Aufgabe der Fachdidaktik ist nicht nur Forschung, Entwicklung und Lehre in der initialen Lehrkräftebildung, sondern auch Transfer in die Unterrichtspraxis. Doch praktizierende Lehrkräfte übernehmen fachdidaktische Ansätze nicht allein über Praxispublikationen, darüber hinaus bedarf es systematischer Fortbildung und materialer Unterstützung. Im Vortrag werden Implementationsstrategien des...
Mit zunehmender Diversität in schulischen Kontexten und einer wachsenden Anerkennung von Diversität in pädagogischen Diskussionszusammenhängen (u.a. Walgenbach, 2017) wird der grundlegende pädagogische Anspruch bestärkt, eine „‘intersubjektive Anerkennung‘ jeder einzelnen Person in ihrer je einmaligen Lebenslage“ (Prengel, 2019, S. 56) zu befördern. Dies trifft zweifellos auch für den...
Einleitung
Trotz einer kontinuierlich steigenden Sportpartizipation der Bevölkerung in Deutschland zeigen sich Stagnationen der Zahlen im organisierten Sport, vor allem in Mannschaftssportarten (Burrmann & Mutz, 2017). Im vorliegenden Beitrag wird daher überprüft, inwiefern sich im Zeitraum von 2000 bis 2018 bei Jugendlichen in Deutschland ein Trend zum Individualsport zeigt, also wie...
Problemstellung
In der deutschsprachigen Unterrichtsforschung konnten sich die drei Unterrichtsdimensionen Klassenführung, Unterrichtsklima sowie kognitive Aktivierung etablieren. Im systematischen Review (Herrmann & Gerlach, 2020) wurde deutlich, dass sich auch Fachdidaktiker:innen des Faches Sport zunehmend an dieser Dimensionierung orientieren, wobei die Dimensionen und die zugehörigen...
Hintergrund
Empirische Befunde zeigen, dass Sportunterricht und Sportlehrer:innenbildung nicht unbedingt gemäß aktueller fachdidaktischer Konzepte umgesetzt werden (Hapke, 2016; Sygusch et al., 2020). Partizipative Ansätze wie die kooperative Planung (Rütten et al., 2017) können dazu beitragen, Differenzen zwischen „der Wissenschaft“ und „der Praxis“ zu verringern. Gerade in komplexen...
Jugendliche setzen sich aktiv mit digitalen Medien und Technologien auseinander. Sie sind zentrale Akteur:innen in diesem Feld und Digitalisierung gilt als fester Bestandteil der heutigen Jugendkultur, auch im Kontext ihrer Sport- und Bewegungswelt. Jugendliche wenden sich zunehmend auch sozialen Medien für gesundheitsbezogene Informationen im Bereich Sport, Ernährung und Körperbildern zu....
Einleitung
‚Theorie‘ ist im alltäglichen Sportunterricht ebenso wie auch im sportpädagogischen Diskurs ohnehin ein kontrovers diskutiertes Thema. Bereits für die Sekundarstufe I als Teil des schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrags, aber spätestens für die Sekundarstufe II als Grundstein für die Abiturfähigkeit (vgl. Kurz & Schulz, 2010) werden Theorieanteile auch für das Fach Sport...
Einleitung
Eine der zentralen Herausforderungen für Grundschullehrkräfte ist der Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen von Kindern. Dafür bedarf es der Wahrnehmung und Beurteilung individueller Unterschiede - einer pädagogischen Diagnose. Die zugrundeliegende Fähigkeit wird als diagnostische Kompetenz bezeichnet (Schrader, 2011). Um Sportunterricht angemessen und lernförderlich an...
Problemstellung
Empirische Befunde zum professionellen Handeln von Sportlehramtsstudierenden in Praktika fehlen bis dato. Dies erscheint umso bedeutsamer, wenn man davon ausgeht, dass das Lernen angehender Lehrkräfte kumulativ erfolgt und eine Abstimmung von Lernvoraussetzungen über alle Ausbildungsphasen gewinnbringend ist (Hascher, 2012). Der vorliegende Beitrag greift dieses Desiderat...
Einleitung
Obwohl Reflexionen auf Seiten der Schüler:innen als wichtiger Bestandteil erziehenden Sportunterrichts gelten, zeigt eine Analyse des empirischen Forschungsstands, dass Reflexionsgespräche den an sie gestellten Ansprüchen oft nicht gerecht werden (vgl. Hapke, 2018) und nur unzureichend erforscht sind (vgl. Serwe-Pandrick et al., 2019). Vor diesem Hintergrund wird im...
Einleitung
Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt mit digitalen Medien und vielfältigen digitalen Angeboten auf (Schlotter, 2016). Der Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht offeriert vor dem Hintergrund einer bislang geringen gesundheitsförderlichen Wirkung des Sportunterrichts auf Schüler:innen (Hanssen-Doose et al., 2018) neue Potenziale, um Lehr- und Lernprozesse...
Problemstellung
Für das Fach Sport sind die Basisdimensionen Klassenführung und konstruktive Unterstützung bereits gut empirisch untersucht, wohingegen die Dimension der kognitiven Aktivierung bisher nur vereinzelt empirische Erkenntnisse hervorgebracht hat (Praetorius et al., 2020). Das Ziel des explorativen Vorhabens ist es, Kriterien eines aktivierenden Sportunterrichts aus den...
Die Basis für den angebotenen Beitrag stellt eine quantitativ und qualitativ evaluierte digitale Lerneinheit dar, die auf die reflexive Auseinandersetzung von Lehramtsstudierenden mit Teilhabe bzw. Teilhabebarrieren im Kontext der Fächer Sport, Englisch, Naturwissenschaften, Mathematik, Geographie, Deutsch und Sport abzielt (Adl-Amini et al., 2020). Darin werden Studierende angeleitet,...
Einleitung
Hausaufgaben fristen im Sportunterricht bisher meist ein Nischendasein (Wagner, 2016). Die steigende Zahl zur Verfügung stehender digitaler Anwendungen kann Lehrkräften jedoch helfen, die Bewegungszeit und den Wissenszuwachs der Schüler*innen durch geeignete Hausaufgaben zu optimieren. Dafür sind Unterstützungen in Form von Übersichten und ausgewählten Beispielen notwendig...
Einleitung
In der Sportpädagogik liegen verschiedene Modellierungen sport- bzw. bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz vor. Mit der Dimensionierung in Wissen, Können und Wollen knüpfen Töpfer und Sygusch (2014) hierbei an Kompetenzmodelle der empirischen Bildungsforschung an. In Bezug auf die Erfassung gesundheitsbezogener Kompetenzen von Schüler:innen im Sportunterricht ist aktuell...
Problemstellung
Kognitive Aktivierung als bedeutsame Dimension der Unterrichtsqualität verlangt nach einer fachspezifischen Konkretisierung (Praetorius et al., 2018). Für das Fach Sport deuten sich national wie international vielfältige Konzeptionen an, die kognitive Aktivierung entweder begrifflich explizit aufgreifen oder inhaltlich implizit damit verknüpft sind. Derzeit liegt jedoch...
Einleitung
Die inklusive Schule stellt Sportlehrkräften die Aufgabe, einer sehr heterogenen Gruppe ein förderndes und forderndes Lernsetting anzubieten. Dies gilt ebenso für den Schulsport an speziellen Sonderschulen, an denen eine sehr heterogene Schülerschaft beschult wird. Damit ist ein Ziel des vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft geförderten Forschungsprojekts RoBaTaS –...
Einleitung
Als Teil der professionellen Handlungskompetenz (Baumert & Kunter, 2006) kann eine effiziente Klassenführung vor erhöhtem Beanspruchungserleben schützen und somit die psychische Gesundheit von Lehrkräften positiv beeinflussen (König & Rothland, 2016). In der Sportpädagogik liegen vergleichbare Befunde bislang nicht vor. Hier setzt der Vortrag an und klärt zunächst die Frage, ob...
Einleitung
Um die Lücke zwischen Kompetenzbedarf und dem Qualifikationsangebot für angehende Sportlehrkräfte zur Vorbereitung auf einen inklusiven Sportunterricht zu schließen, wurden in den letzten Jahren verstärkt Ausbildungskonzepte und Modulbausteine konzipiert. Ein Forschungsdesiderat existiert allerdings bezüglich Seminarkonzeptionen, die von einem weiten Inklusionsverständnis...
Einleitung
Das hier vorgestellte Transferprojekt „Aufbruch ins Ungewisse – Lehrkräfte aktivieren Schüler:innen“ (AUFTAKT) bedient sich der theoretischen Basis eines aktivierenden Sportunterrichts (Wibowo et al., 2021). In einer bildungstheoretischen Auslegung dessen soll das Unterrichtskonzept eines ungewissheitsfreundlichen Fachunterrichts leittragend sein, bei dem offene, (teilweise)...
Einleitung
Zur Erfassung der Kompetenzfacette der situativen Wahrnehmungs-, Interpretations- und Entscheidungsprozesse (W-I-E) von angehenden Lehrkräften im Fachbereich Bewegung und Sport wird, im Rahmen des hier vorgestellten SNF-Projekts, ein videobasierter Test entwickelt. Professionelle Kompetenz wird dabei als ein Kontinuum betrachtet, bei dem individuelle, erlern- und veränderbare...
Einleitung und Forschungsfrage
Die Thematisierung von Transpersonen im Sport hat in den letzten Jahren sowohl in den Medien als auch in den sportwissenschaftlichen Diskursen zunehmend an Beachtung gewonnen. Hierbei standen und stehen jedoch im Wesentlichen leistungssportliche Bezüge im Zentrum der Beachtung (z. B. Heckemeyer, 2020). Die Erfahrungswelt von Transpersonen im schulischen...
Einleitung
Schulen und Spitzensportorganisationen bilden ein Netzwerk mit dem Ziel der Vereinbarkeit schulischer Bildung und sportlicher Spitzenleistungen (Körner et al., 2017). Folglich müssen Maßnahmen flexibel koordiniert, Informationen aus unterschiedlichen Kontexten eingeholt, Wert- und Zielvorstellungen abgestimmt und auf ihr Erreichen hin überprüft werden. Richtungsentscheidungen...
Einleitung
Bisherige Forschungsarbeiten zum Professionswissen von Sportlehrkräften beschränken sich selten auf den außerunterrichtliche Schulsport (u. a. Valkanover, Oswald, Blum & Conzelman, 2014). Der Fokus des vorliegenden Beitrags liegt auf dem Professionswissen von angehenden Sportlehrkräften zur Gestaltung eines bewegungsorientierten Schulalltags. Den Überlegungen liegt als...
Einleitung
Die Aktivierung ist elementarer Bestandteil des Sportunterrichts, wobei diskutiert wird, wie und wozu Schüler:innen überhaupt aktiviert werden. Oftmals werden emotionale Prozesse vernachlässigt, obwohl sich die Forschung der Bedeutung für das Lernen bewusst ist (Geßmann, 2014). Es wird vermehrt auf die emotionale Qualität sportlicher Aktivität sowie den übergeordneten Auftrag,...
Rahmung und Zielsetzung
Im Forschungsprojekt Coaching im Wettkampf wird die sprachliche und interaktive Machart von Spielunterbrechungen im Leistungssport fokussiert. Die soziale Praxis solcher Unterbrechungen zeigt sich in vielfältigen Formaten, die stellenweise ad hoc (Time-outs) oder spielstrukturell angelegt sind (Spielabschnittspausen) sowie als Rahmung in Form von Vor- und...
Die im Arbeitskreis thematisierten situationsspezifischen Fähigkeiten werden auch unter dem Konzept des Professionellen Blicks zusammengefasst (Reuker, 2018), der zu spezifischen Qualitätsmerkmalen guten Unterrichts bereits vielfältig untersucht wurde. In jüngerer Zeit gewinnt diversitätssensibles Unterrichten als Qualitätsmerkmal an Bedeutung, was neben der Berücksichtigung lernrelevanter...
Regardless of controversial educational policy debates around Article 24 (2a) of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) on co-education or segregation of students with and without disabilities, there is widespread agreement that inclusion cannot be determined by whether someone is present in certain activities or spaces, but by whether feelings of appreciation,...
Einleitung
So vielfältig und divers sich das Feld der Tanzvermittlung zeigt, reproduzieren Forschungsprojekte oft die Diskurse des Feldes, statt die Dimension des praktischen Vollzugs zum Gegenstand zu machen. Diesem Desiderat widmete sich das Projekt KuBiTanz mit einem zweistufigen methodischen Design, um sowohl die Vollzugswirklichkeiten als auch feldimmanenten Diskurse zueinander zu...
In line with the symposium topic, the contribution approaches the fundamental question "Who become the Others in Physical Education (PE)?". Following Foucault (2019), discourses are complex formations of power-knowledge-structures which call the things they speak of into existence. Discourses bring forth social differences, which are intersectionally entangled and inscribed into subjects and...
Wettkampfcoaching in der Aus- und Fortbildung
Der abschließende Beitrag beschäftigt sich mit der praxisnahen Implikation der Forschungserkenntnisse des Projekts Coaching im Wettkampf in Aus- und Fortbildungsmodule. Wesentliche Zielstellung ist die Kompetenzerweiterung von Trainer_innen und Athlet_innen auf der Handlungsebene in Wettkampfsituationen, da laut DOSB-Kompetenzmodell „[…]...
Ausgangspunkt eines inklusiven Sportunterrichts ist die gleichberechtigte Teilhabe aller Lernenden. Auf Seiten der Lehrkraft erfordert dies, den Blick auf die gesamte Klasse zu richten und die Teilhabeprozesse aller Lernenden zu reflektieren. Die entsprechende Fähigkeit, relevante Ereignisse im Unterricht zu erkennen und zu analysieren, wird als Professionelle Unterrichtswahrnehmung (PUW)...
Einleitung
Die Persönlichkeitsforschung basiert auf einer facettenreichen und langjährigen Forschungskultur, die zur Operationalisierung das Selbstkonzept (SK) in Anlehnung an Shavelson et al. (1976) heranzieht und damit Wirkzusammenhänge einzelner Teilbereiche beleuchtet. Ein tänzerisches Selbstkonzept (tSK) konnte bisher allerdings nicht validiert werden. Aus der Praxis wissen wir, dass...
Due to the expansion of the inclusive education movement around the world, diversity is (again) coming into the spotlight. Based on the notion of equitable education as a fundamental right, inclusion in education policy is triggered by discussions about immigration caused by political conflicts (IOM, 2019), and the demand for adapted education for children with disabilities within a general...
Ziel des vom BMBF geförderten Projekts „Qualifizierung angehender Sportlehrkräfte für einen inklusiven Sportunterricht“ ist die Entwicklung und Evaluation eines hochschuldidaktischen Konzepts zur Vermittlung professioneller Kompetenzen für einen inklusiven Sportunterricht. So existiert bisher kein Konzept, welches systematisch auf die Entwicklung situationsspezifischer Fähigkeiten abzielt...
Im leistungssportlichen Wettkampf sind Spielunterbrechungen organisational vorgesehen. Und nur um diese Formen soll es in diesem Beitrag gehen, genauer: es interessieren die sprachlichen Gestaltungen von formal-strukturell vorgegebenen Team-Time-outs, hier jetzt im Spitzenhandball. Der Ausgangspunkt ist entwaffnend klar wie originell zugleich – Time-outs finden nicht nur immer und gleichfalls...
Einleitung
Die Förderung von Kreativität als Fähigkeit eine Vielzahl von vielfältigen und einzigartigen Ideen zu generieren (Pürgstaller, 2020), ist ein zentrales Ziel der Tanzvermittlung (McCutchen, 2006). Zur Erfassung dieser werden im Tanz überwiegend psychometrische Testverfahren herangezogen, die rein kognitiv-kreative oder motorisch-kreative Aspekte erfassen, dabei allerdings keine...
Einleitung
Als Teil der diagnostischen Kompetenz ist die Aufgabenanalysefähigkeit eine fachspezifische kognitive Leistungsdisposition von Sportlehrkräften. Ihr kommt eine hohe unterrichtspraktische Bedeutung zu, da Aufgaben hinsichtlich ihrer Anforderungen und das individuelle Kompetenzniveau der Schüler:innen aufeinander abgestimmt werden. Im kompetenzförderlichen Sportunterricht sollen...
Inclusion is typically conceptualized merely in terms of a disconnected and disembodied individual’s presence within a space or proximity to their peers (Haegele & Maher, 2021). This conceptualization is problematic, as it conflates negative experiences in physical education with positive-oriented ideals about inclusion, suggests students with disabilities should ‘fit in’ to existing...
Der Einsatz und die Bedeutung von computerunterstützten Analysen hat nicht nur im Sportsektor sprunghaft zugenommen. Auch der Bildungsbereich ist zunehmend gefordert, Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Deep Learning und Mensch-Maschine Interaktion zu integrieren (u.a. Ackermann & Egger, 2021; Jörissen et al., 2019; Schmidt, 2020). Bewegungsbezogen geht es um die...
Um die kommunikativen Akte und sozialen Interaktionen in Auszeiten zu beschreiben und zu interpretieren, bedarf es ergänzend zur Beobachtung des sprachlichen Handelns ebenso einer Beschreibung konkreter Positionierungen der Akteure, die bislang allerdings noch unbeachtet blieb. So finden sich in der Literatur bisher keine Deskriptionen oder gar normative Vorschläge oder Vorstellungen zu...
Einleitung
Das Potenzial einer aktiven und gesunden Hochschule ist allgemein bislang nur unzureichend ausgeschöpft. Dies zeigt u.a. die Zunahme der Sitzzeiten der Studierenden in den letzten 10 Jahren (Castro et al., 2020). Wenngleich aktives Lehren und Lernen diesem Trend effektiv entgegenwirken kann, ist dessen Etablierung in der Hochschullehre bisher kaum vorangeschritten. Zu oft...
Die Nutzung vernetzter digitaler Technologien nimmt in vielen Lebensbereichen einen wachsenden Stellenwert ein. Infolgedessen verändert sich das Informations- und Kommunikationsverhalten und es entstehen neue Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe. Wenngleich Kinder und Jugendliche in einer digitalen Welt aufwachsen, ist nicht zwangsläufig davon auszugehen, dass sie über einen mündigen...
Die Stärkung des physischen Selbstkonzeptes (PSK) durch körperliche Aktivität ist für das Kindes- und Jugendalter hinreichend belegt (u.a. Babic et al., 2014). Ersten Studien zufolge hat insbesondere Yoga bereits im Kindesalter einen positiven Effekt auf das PSK; Die Datenlage gestaltet sich im Hinblick auf die Stichprobengröße und Intervention jedoch sehr heterogen (u.a. Richter et al., 2016;...
Im Mittelpunkt des Posterbeitrages steht ein Tanzbildungsangebot, welches die digitalen Möglichkeiten von Social-Media-Apps in der Praxis erforscht. Ziel des vorliegenden Beitrages ist eine empirische Annäherung an unterschiedliche Rezeptionsweisen von Tanz auf webbasierten Videoplattformen und den damit einhergehenden Innenperspektiven der Jugendlichen.
Die Analyse fokussiert die von den...
Das durch die Corona-Pandemie resultierende Homeschooling benötigte die Entwicklung innovativer digitaler Lehr-Lernkonzepte bei gleichzeitig mangelnder digitaler Infrastruktur und fehlenden digitalen Kompetenzen der Lehrenden und Lernenden (Dadacynski et al., 2020). Die Situation erforderte neben Veränderungen der Lehr-Lern-Prozesse auch die Vermittlung digitaler Gesundheitskompetenzen im...
Einleitung
Die duale Karriere stellt ein Kernelement der sportlichen Nachwuchsförderung dar (DOSB, 2020). Mit besonderen Schulformen soll die zeitliche Doppelbelastung in den Lebensbereichen Sport und Schule gemindert werden (Körner et al., 2017). Für berufsbildende Schulen liegt aktuell ein geringer Erkenntnisstand vor. Das Modellprojekt mit zweijähriger Schulzeitdehnung schafft...
Einleitung
Eine der häufigsten Tätigkeiten einer Sportlehrperson ist vermutlich das Beobachten und Beurteilen von Unterrichtssituationen. Dabei insbesondere von spezifischen Bewegungshandlungen, um in der Folge Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess optimal zu fördern. Obwohl solche Beurteilungen im Sinne einer fachspezifischen Diagnosekompetenz eine zentrale fachdidaktische...
Einleitung
Gut erklären zu können wird als zentrale Professionskompetenz von Lehrkräften beschrieben (vgl. Shulman 1986, S. 9). Dennoch wurde es bislang weder theoretisch noch empirisch umfassend untersucht (vgl. Lindl et al. 2019). Das Projekt FALKE-e widmet sich der fachspezifischen Lehrkräftekompetenz im Erklären. Dadurch sollen Professionalisierungsprozesse bei Studierenden des Fachs...
Einleitung
Bisherige Studien der sportbezogenen Migrationsforschung weisen auf eine geringere Sportpartizipation von Mädchen mit Migrationshintergrund (MHG) im Vergleich zu jenen ohne hin (vgl. u.a. Mutz & Burrmann, 2015). Da diese (durchaus heterogene) Gruppe inzwischen einen großen Teil der Mädchen in Deutschland ausmacht (ca. 35 %), ist für die sportpädagogische Forschung wie auch für...
Einleitung
Regelmäßig ausgeübte sportliche Aktivität wirkt sich auf vielfältige Weise positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit aus (Schmidt et al. 2020). Da in der Altersspanne von 11 bis 17 Jahren lediglich 10% der Mädchen und 17% der Jungen die Aktivitätsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erfüllen, ist es die Aufgabe des Sportunterrichts, intrinsische...
Einleitung
Die Entwicklung motorischer Kompetenzen ist im Vorschulalter eng mit dem Aufbau exekutiver Funktionen zur Selbstregulation verbunden (Kubesch & Walk, 2009). Insbesondere kognitiv herausfordernde Bewegungsaufgaben wirken sich positiv auf die Aufmerksamkeitsleistung sowie Gedächtnis- und Kontrollfunktionen aus (Chaddock-Heyman et al., 2013). Entsprechend des Motivationsniveaus...
Problemstellung
Der Erwerb von motorischen Basiskompetenzen (MB) wird in der Grundschule als wichtiges Mindestziel angesehen (Herrmann, 2018). Demnach sollen Schulkinder solche MB aufbauen, mit denen sie an der Sport- und Bewegungskultur teilhaben können. Dieses Ziel findet sich als motorisches Können bereits seit Jahrzenten in den Grundschulcurricula wieder. Allerdings hat sich der...
Abstract
Ziel des vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft geförderten Projekts (2020-2021) war es zu untersuchen, inwieweit eine Athlet:innen-Beteiligung in der internationalen Dopingprävention vorliegt, um daraufhin systematisch Handlungsempfehlungen und ein Best-Practice-Modell für die Dopingpräventionsarbeit der Nationalen Anti-Doping Agentur Deutschland zu konzipieren.
Im Rahmen...
Die internationale Freiwilligenarbeit erfährt in den vergangenen Jahren einen enormen Zuspruch, dies gilt auch für die Angebote in der sportbezogenen Entwicklungsarbeit. Für die jungen Erwachsenen bedeutet dies, sich in einer fremden Kultur einzufinden, und dort ihre sportbezogenen Kompetenzen einzubringen. Gleichzeitig bietet dieses Aufgabenfeld ver-schiedenste interkulturelle Lernanlässe....
Einleitung
Eliteschulen des Sports (EdS) halten für sportlich talentierte Jugendliche vielfältige Unterstützungsangebote bereit, die das Erreichen individuell optimaler Schulabschlüsse bei gleichzeitigem Streben nach leistungssportlichen Erfolgen sicherstellen sollen. Der Forschungsstand lässt weitgehend offen, inwieweit der Besuch einer EdS und die Inanspruchnahme von...
Wissenstransfer ist für die Sportpädagogik – sofern sie sich als anwendungsorientierte Wissenschaft begreift – keine neue, sondern eine Daueraufgabe. Diese bringt viele Herausforderungen mit sich, u. a., weil Innovationen in Schule und Unterricht ihren eigenen Logiken folgen und von Wissenschaft nur begrenzt beeinflussbar sind (vgl. Bormann, 2011). Die Herausforderungen potenzieren sich im...
Einleitung und Methode
Mit dem Schulfach Sport wird häufig eine Sonderstellung oder ein besonderes Verständnis der Fachkultur von Sportlehrer:innen verbunden (z. B. Ernst, 2014; Wolters, 2010). Dies wirkt auch in die universitäre Sportlehramtsausbildung sowie in die Begleitung von Praktikumsphasen im Rahmen des Studiums hinein. So äußern Sportlehramtsstudierende häufig einen Wunsch nach...
Einleitung
Die steigende Adipositasprävalenz bei Kindern und die gesundheitlichen Folgen stellen das Gesundheits-, Sozial- und Bildungssystem vor Herausforderungen. Gemeindebasierte, multi-setting Interventionen unter partizipativem Einbezug relevanter Stakeholder erweisen sich zur Bewältigung dieses mehrdimensionalen Phänomens als vielversprechend (Brown et al., 2019). Um Einblicke in...
Einleitung
Es liegen aktuell kaum empirische Ergebnisse zu den möglichen Wirkungs- und Entwicklungszusammenhänge der drei Kompetenzfacetten im integrativen Kompetenzmodell (Blömeke et al. 2015) vor. Bisherige Untersuchungen dieses Modells stützen sich dabei auf bereits validierte Instrumente (z.B. Junker et al., 2021), welche jedoch die einzelnen Facetten nicht immer trennscharf abbilden....
Einleitung
Für einen guten Sportunterricht benötigen Sportlehrkräfte verschiedene Performanzbereiche, namentlich sollten sie über 1) bewegungshandlungsbezogene (z. B. das give and go im Basketball können), 2) fachdidaktische (z. B. Mehrperspektivischer Sportunterricht umsetzen können) und 3) allgemein-didaktische Performanzen (z. B. eine gute Klassenführung realisieren) verfügen (Backman...
Einleitung
Die Prüfungsabnahme der begehrten Schwimmabzeichen erfolgt u.a. in Badeanstalten, in Schwimmvereinen, in privaten Schwimmschulen und im Rahmen des schulischen Schwimmunterrichts. Dabei ist zu beobachten, dass Prüfende die gezeigten Leistungen höchst individuell einschätzen und Schwimmabzeichen offenbar anhand uneinheitlicher Kriterien vergeben. Obwohl z.B. das Anfängerzeugnis...
Einleitung
Spielplätze und Schulhöfe sind wichtige Orte für Bewegung, gemeinsames Spielen und soziale Inklusion; jedoch muss festgestellt werden, dass diese größtenteils nicht barrierefrei sind, ein Missstand, der umso mehr überrascht, wenn man bedenkt, dass wissenschaftlich elaboriertes Wissen über elementare Aspekte der barrierefreien Gestaltung von Spielorten vorliegt (Bükers, im...
Der Schulsport an speziellen Sonderschulen ist äußerst selten im Blick der sportpädagogischen Forschung. Die dortigen Lerngruppen sind durch Heterogenität geprägt, und das pädagogische Personal, das in der Regel in multiprofessionellen Teams arbeitet, muss stark individualisierte Unterrichtsarrangements anbieten, um den unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht zu werden (Fediuk & Knoll, 2010)....
Ausgangslage
Spätestens seit dem Herausgeberband von Neuber und Gebken aus dem Jahr 2009 ist der Anerkennungsbegriff im sportpädagogischen Diskurs präsent und wurde empirisch bezüglich der Schüler:innenperspektive am Prominentesten von Elke Grimminger (u.a. 2013) aufgegriffen. Obwohl in einschlägigen fachdidaktischen Überlegungen zu diesem Thema den Sportlehrkräften eine Schlüsselrolle...
Sportpädagogische Forschung im Kontext des Schulsports ist – so die Annahme und das wissenschaftliche Selbstverständnis des Vortragenden - per se mit einem Transferanspruch verbunden. Es geht darum, Fragen der Praxis von Bildung und Erziehung im Zusammenhang von Bewegung, Spiel und Sport zu bereichern, Zielsetzungen zu prüfen und eingesetzte Methoden der Bildungs- und Erziehungsarbeit zu...
Problemstellung
Erziehung und Bildung sind zentrale Begriffe der Sportpädagogik (Scheid & Oesterhelt, 2022). Während Erziehung die zielgerichtete Einflussnahme auf Heranwachsende fokussiert, thematisiert der Bildungsbegriff vor allem das reflexive Moment der Selbstbildung (Dörpinghaus, 2015). Diese begriffliche Differenzierung wird hier aufgegriffen und – mit Blick auf den Sportunterricht...
Einleitung
Im Rahmen des Projekts OLAD@SH (Offenes Lehramt digital in Schleswig-Holstein) wurde an der Europa-Universität Flensburg ein Blended-Learning-Seminar zur Begleitung der Praxissemesterstudierenden im Ausland im Fach Sport entwickelt. Methodisch-didaktischer Ankerpunkt hierbei ist die systematische Fallarbeit als ein Ansatzpunkt zur verstärkten Theorie-Praxis-Verknüpfung bei der...
Das Erasmus+ Projekt „EuPEO“ wurde zwischen 2018 und 2021 mit insgesamt elf Partnerorganisationen aus sieben europäischen Ländern unter Leitung der Universität Lissabon durchgeführt. In Deutschland waren am Projekt das Willibald Gebhardt Institut, das Institut für Sportwissenschaft der WWU Münster und der Deutsche Sportlehrerverband beteiligt. Ziel des Projekts war die Förderung der Qualität...
Einleitung
Der Forschungsfokus zu Sport im Gefängniskontext liegt nahezu ausschließlich auf den physischen oder psychischen Wirkungen von Trainingsinterventionen mit Insassen (z.B. Dransmann et al., 2021), während sozialerzieherische Effekte bis auf Ausnahmen (Bahlo et al., 2022) kaum berücksichtigt wurden. Vorliegende Studie greift dieses Desiderat auf und untersucht sozialerzieherische...
Theorie
Das Skateboarding (SB) weist als resiliente Bewegungskultur ein tradiertes „Szenewissen“ (Hitzler & Pfadenhauer, 2004, S. 62) in Bezug auf die Bewegungspraxis des Rollsports, die Raumpraxis in Skateparks sowie eine subkulturelle Stil-Praxis auf. Der Transfer solcher Wissensbestände erfolgt sowohl in bekannte Institutionen des Sports, zuletzt die olympischen Spiele oder den...
Eine stärker selbstbestimmte Motivation von Kindern im Sportunterricht kann die körperliche Aktivität über die gesamte Lebensspanne hinweg steigern. Nach der Selbstbestimmungstheorie beeinflusst die wahrgenommene Förderung der psychologischen Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit durch die Sportlehrkraft den Grad der wahrgenommenen Befriedigung eben dieser...
Einleitung
Mädchen und Frauen mit türkischem Migrationshintergrund sind im organisierten Sport in Deutschland im Vergleich zu jenen ohne Migrationshintergrund unterrepräsentiert (vgl. u.a. Mutz & Burrmann, 2015). Da sie eine sehr große Gruppe unter den Migrantinnen in Deutschland bilden, verpasst eine beträchtliche Zahl von Mädchen und Frauen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten durch...
Einleitung
Sport und Bewegung als gesellschaftliche Teilbereiche sind v.a. Jugendlichen, die von Benachteiligungserfahrungen betroffen sind, weniger zugänglich (Scheerder & Vandermeerschen, 2018). Gleichzeitig wird dem Sport auf politischer Ebene ein großes soziales und bildendes Potential zugeschrieben, weshalb er im Sinne der Chancengleichheit für alle zugänglich sein sollte. Das...
Einleitung
Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde eine Umgestaltung des Lehrbetriebes an Universitäten auf Distanz- oder Blended-Learning-Formate erforderlich. Dies stellte für die sportpraktische Lehre eine besondere Herausforderung dar, da Bewegungslernprozesse und auch die an Bewegung gekoppelten Lern- und Bildungsprozesse der unmittelbaren Erfahrung bedürfen (O´Brien, Adamakis, O´Brien,...
An vier ausgewählten Modellschulen (Gymnasien, Gesamtschule) in den Bundesländern Brandenburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wurde mit einem „Toolkit für das schulinterne Monitoring des Sportunterrichts“ (TIM) aus dem Erasmus+ Projekt „European Physical Education Observatory“ (EuPEO) von Sportlehrern und Sportlehrinnen der Sportunterricht in ihren Klassen 9 und 10 in den Monaten Januar...
Bildungsbenachteiligung im deutschen Schulsystem ist ein nach wie vor höchst relevantes Thema. Insbesondere Faktoren, wie die „doppelte Benachteiligung“ (Lokhande & Nieselt, 2016, S. 7ff.), die das Zusammentreffen einer sozial benachteiligten Herkunft und eines Migrationshintergrundes und die damit verbundene Andersbehandlung der Schüler:innen durch Lehrkräfte (stereotype threats)...
Einleitung und theoretische Rahmung
Die Person-Gegenstands-Theorie differenziert zwei Ausprägungsformen des Interesses (Renninger & Hidi, 2016). Das Individuelle Interesse bezeichnet die zeit- und situationsübergreifende Tendenz einer Person, sich wiederholt mit einem Gegenstand auseinanderzusetzen. Das Aktuelle Interesse hingegen fokussiert den psychologischen Zustand einer Person...
Einleitung
Zur Verbesserung der pädagogischen Unterrichtsqualität im Fach Sport wurden Best-Practice Videoclips erstellt sowie ein Online-Coaching mit Sportlehrkräften durchgeführt. Die durchgeführte Erweiterung einer bestehenden Videobibliothek und die Coaching-Intervention basieren auf theoretischen Begründungen und dem Designplan der Projekte von Richartz (BiSp-Projekte AZ...
Einleitung
Innerhalb der seit Beginn der 2000er Jahre global agierenden Bewegungskultur Tricking haben sich unterschiedliche Formate des Wissenstransfers, insbesondere in wechselseitiger Beeinflussung durch Social-Media-Plattformen, entwickelt. Im Rahmen eines ethnographischen Forschungsvorhabens zu sozialen Lernprozessen auf Tricking-Gatherings wurden diese Formate zum Zweck einer...
Das Mulier Instituut wurde im Jahr 2002 gegründet, feiert also im Jahr 2022 sein 20-jähriges Bestehen.
Das Aufgabenspektrum des Instituts ist vielschichtig und umfasst sozialwissenschaftliche Untersuchungen zu Sportveranstaltungen, Teilnahmeverhalten von Personen aller Altersgruppen, sozialwissenschaftliche und pädagogische Themen zur Bewegungsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in...
Einleitung
Es wird angenommen, dass Bewegung, gemeinsames Spielen und soziale Inklusion auf Schul- und Pausenhöfe für Heranwachsende umso fruchtbarer erlebt werden, desto weniger Barrierepotenziale und desto mehr Teilhabemöglichkeiten diese Orte bieten (Bükers, im Druck). Um Lehrkräfte darin zu unterstützen die Barrierefreiheit auf Schulhöfen zu identifizieren und so langfristig...
Einleitung
Motorische Kompetenzen und die Selbstwahrnehmung dieser gelten als Determinanten der körperlichen Aktivität. Die Studienlage zum Zusammenspiel dieser Faktoren im Grundschulalter ist aktuell unklar (Barnett et al., 2022). Im Rahmen einer längsschnittlichen Untersuchung wurden Zusammenhänge zwischen tatsächlichen und selbstwahrgenommenen motorischen Basiskompetenzen analysiert....
Mit den anstehenden neuen Lehrplänen in Österreich (2023/24) wird erneut die Aufgabe betont, übergreifende Bildungsanliegen und aktuelle Forschungsthemen für die Unterrichtsentwicklung sowie für die Professionalisierung von Lehrkräften im Fach Bewegung und Sport fruchtbar zu machen. Die beiden vorliegenden, analog konzipierten Projekte greifen diese Aufgaben für die Themen Emotionen sowie...
Dass der Impact von Forschungsergebnissen für die pädagogische Praxis gering ist, wird seit vielen Jahren sowohl in der Medien- wie Hochschuldidaktik als auch in der Sportpädagogik (Neuber, Pfitzner & Sygusch 2019) beklagt. Ein Forschungsansatz, der seit Anfang 2000 das Thema Nutzenorientierung aufgreift, ist Design-Based Research (DBR). In der Sportpädagogik wird dieser methodologische Rahmen...
Das Ziel, mehr Bewegung in die Schule zu integrieren, wird seit den 1990er Jahren durch die Entwicklung verschiedener Konzepte zur Bewegten Schule vorangetrieben (Laging, 2017). Eines der zentralen Elemente dieser Konzepte stellt die Bewegungspause dar – eine Pause im Unterricht, bei der keine zeitliche oder inhaltliche Verbindung zum Lerngegenstand besteht (Riegel, 2014). Begründet wird der...
Eingebettet in den Arbeitskreis „(De-)Kategorisierung in der Sportpädagogik“ plädiert dieser Beitrag für ein konsequent dekategoriales Denken im Kontext von Sport und Sportunterricht. Im Sinne geschlechtertheoretischer und intersektionaler Perspektiven geht es dabei nicht um die Auflösung oder gar Abschaffung sozialer Differenzierungen per se, sondern um die Dekonstruktion sozialer...
Einleitung
Das Training ist das Kerngeschäft von Trainerinnen und Trainern. In ihm gestalten sie eine Umgebung, in der Athletinnen und Athleten optimale Gelegenheiten für die effektive Ausführung von Trainingsaktivitäten angeboten werden. Wie zielführend Athlet:innen dieses Angebot nutzen und wie gut es Trainer:innen gelingt, ein solchermaßen zielführend nutzbares Angebot zu unterbreiten,...
Abstract
Mit diesem Beitrag wird die Entwicklung eines sozial-innovativen Sportprojekts in den Kontext der Third Mission von Hochschulen eingeordnet. Die Prozesskette von Vorbedingungen, Aktivitäten, Resultaten und Folgen wird an der Entwicklung von beneFit e.V. illustriert. Inwiefern Gründung und Etablierung eines Praxisprojekts zu gesellschaftlichem Wandel und Third Mission von...
Dass Normabweichungen, die sich in kategorialen Zuschreibungen artikulieren, zu illegitimen sozialen Ausschlüssen führen können, steht außer Frage. Im Kontext von Behinderung bezeichnet der Begriff Ableism – analog zu Sexism, Racism oder Classism – den diskriminierenden Ausschluss bestimmter Personengruppen aufgrund einer realen oder zugeschriebenen Leistungsfähigkeit (Hoffmann, 2018). Die...
Kompetente TrainerInnen sind das Leitziel der TrainerInnenbildung (TB) in Deutschland (DSB, 2005). Um dieses Ziel zu erreichen, wird die TB in den letzten Jahren – angeregt durch entsprechende Entwicklungen der Lehrkräftebildung (u. a. Baumert & Kunter, 2013) – kompetenzorientiert weiterentwickelt. So hat der DOSB zusammen mit weiteren ExpertInnen bspw. ein eigenes Kompetenzmodell für seine TB...
Abstract
Ergebnisse mehrerer Studien belegen verschiedene Effekte von Bewegung auf das Lernen: unter anderem das Potenzial allgemein kognitive Lernleistungen zu fördern. Insbesondere kognitiv anspruchsvolle Bewegung wirkt sich positiv auf die exekutiven Funktionen und die Schulleistung aus (Boriss, 2015). Auch Bewegungspausen im Klassenraum haben, wenn sie einen kognitiven Anspruch...
Ausgangslage
Der Sport ist einer der größten, bislang wenig beachteten Bildungsanbieter aus der Zivilgesellschaft. Trotz der beschriebenen Bildungspotenziale und der besonderen Chancen für das informelle Lernen, wird der Sport gegenwärtig in kommunalen Struk-turen und Bildungskonzepten nicht angemessen berücksichtigt. Gleichzeitig gewinnt der Sport-for-Development-Ansatz (sfd) stetig an...
Der Arbeitskreis „(De-)Kategorisierung in der Sportpädagogik“ möchte Raum für „einen argumentativen Widerstreit im Kontext einer in der Sportpädagogik bisher nur wenig diskutierten Fragestellung“ bieten. Hierzu soll am Beispiel der Differenzlinie „Behinderung“ die These entfaltet werden, dass der Verzicht auf kategoriale Zuschreibungen im Kontext inklusiver schulischer Bildung „notwendig“ und...
Einleitung
Die Bedeutung von Bewegung für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist in der Bildung weithin anerkannt. Doch obwohl regelmäßige körperliche Aktivität nebst der körperlichen und psychischen Gesundheit auch kognitive Fähigkeiten und schulische Leistungen positiv zu beeinflussen vermag (1), wird beim Wissenserwerb in der Schule darauf geachtet, dass Schüler:innen...
Problemstellung und Ausgangslage
Um die sportpädagogischen Ziele in Sport for Development-Programmen (SFD) zu erreichen, ist eine begleitende und gezielte Qualifizierung der pädagogisch tätigen Personen unabdingbar. Zum einen hängt die integrative Wirkung des Sports von der pädagogischen Gestaltung und damit von passenden Konzepten und Angeboten ab (Gieß-Stüber, 2019). Zudem erfordert die...
Einleitung
Top-down implementierte Konzepte aus der Sportwissenschaft erreichen häufig nicht die gewünschte Nachhaltigkeit in der Sportpraxis. Einen möglichen Zugang bieten partizipative Ansätze zum „Interactive-Knowledge-to-Action“ (Gelius et al., 2021). Dabei werden in Entwicklungs- und Implementationsprozesse Stakeholder frühzeitig in eine so genannte Kooperative Planung...
Im Rahmen des Arbeitskreises „(De-)Kategorisierung in der Sportpädagogik“ möchte dieser Beitrag das Potenzial der Genderforschung für die Auseinandersetzung mit kategorialen Zuschreibungen in der Sportpädagogik beleuchten. Dass die Genderforschung hierfür gewinnbringende Impulse setzen kann, darauf verweisen verschiedene Autor:innen: So bezeichnen Budde und Blasse (2014)...
Eine zentrale Aufgabe von Trainer:innen ist es, lern- und leistungsförderliches Training zu planen und durchzuführen. Über welche professionellen Kompetenzen Trainer:innen dazu verfügen müssen, ist allerdings bis heute weder konzeptionell noch empirisch hinreichend geklärt (Heim, Ennigkeit & Ullrich, 2022). Anders ist die Lage in der pädagogischen Professionsforschung: Dort werden die...
Problemstellung
Trotz langjähriger Kampagnen zugunsten eines Sports „für alle" wurde das Ziel bisher nicht umfassend erreicht. Andererseits liegt aber theoretisches und teilweise auch evidenzbasiertes Wissen vor, wie bisher marginalisierte Zielgruppen für sportliche Aktivität gewonnen werden können und worauf bei der Gestaltung von Sportangeboten zu achten ist, um Teilnehmende in ihrer...
In den Arbeitskreis „(De-)Kategorisierung in der Sportpädagogik“ eingebettet, fokussiert der vorliegende Beitrag den Widerstreit in Bezug auf die Notwendigkeit von Kategorien in der sportpädagogischen Praxis, explizit für die Lehrkraft im Sportunterricht. Aufgezeigt an der Ungleichheitskategorie Behinderung wird in diesem Kontext für eine Dekategorisierung argumentiert, welche nach Wocken...
Versteht man unter Transfer die Verbreitung und Anpassung wissenschaftlichen Wissens in fachlich einschlägige Anwendungsfelder mit dem Ziel, in erster Linie die Entscheidungen und Handlungen der Akteure in der Praxis zu beeinflussen, ergibt sich sofort, dass es sich hier um eine altehrwürdige, heftig diskutierte und seit längerem beforschte Problemstellung handelt: das Theorie-Praxis-Problem....
„Im wissenschaftlichen Diskurs der Pädagogik wird immer wieder ein Mangel an fachlicher Kontroverse und argumentativem Widerstreit festgestellt. Begriffe, Konzepte und Positionen bleiben oft unvermittelt nebeneinander stehen, ohne dass wechselseitige Bezugnahme und Widerstreit gesucht werden, obgleich Wissenschaft auf einen offenen Dissens angewiesen ist“ (Musenberg et. al., 2018, S. 7). Der...
"I only realize that I have a different physical expression when I am being looked at from the outside." (Remark, 2019, p. 274)
Knowledge is never neutral, but always entangled in power structures (Foucault, 2019). Although the idea of scientific objectivity and neutrality is still widely prevailing, there is broad consensus in international feminist, post-colonial and disability studies...
Leistungssportliche Wettbewerbe laufen in der Regel auf einen zentralen Fluchtpunkt zu, den es zu erreichen bzw. zu vermeiden gilt – Sieg/Niederlage. Aus dieser Drucksituation heraus ergeben sich für die Athlet_innen und Trainer_innen Anforderungen, die spielerisch-taktisch aber auch interaktiv auszuhandeln sind. Eine zentrale Gelenkstelle bilden spielrahmende (Vor- und Nachbesprechungen) und...
Mit dem Ausbau der empirischen Bildungsforschung sind auch in der Sportpädagogik in den vergangenen Jahren zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur pädagogischen Professionalisierung von Sportlehrpersonen (u. a. Heemsoth & Wibowo, 2020) und zur pädagogischen Qualität und Wirksamkeit von Sportunterricht entstanden (u. a. Herrmann, Gogoll & Gerlach, 2020). Im Zuge dieser Arbeiten sind...
In den vergangenen Jahren gab es einen Wandel in der deutschen Hochschulwelt: Die „Third Mission“ setzt bisherige Aufgaben in einen neuen Kontext und kann für anwendungsorientierte Disziplinen eine Profilierungschance sein. In dem Arbeitskreis werden Aktivitäten, Resultate und Folgen der Arbeit der Freiburger Sportpädagogik zu dem Themenfeld „Sport für soziale Entwicklung“ der letzten 10 Jahre...
In der universitären Lehrkräftebildung sollen nicht nur Wissen und Einstellungen, sondern auch die Fähigkeit zur Anwendung dieser kognitiven und affektiven Kompetenzfacetten auf konkrete berufliche Anforderungen vermittelt werden (van Es & Sherin, 2002). Dabei kommt der selektiven Aufmerksamkeitslenkung auf relevante unterrichtliche Situationen und dem theoriegeleiteten Deuten dieser eine hohe...
Hintergrund
In den Fachdidaktiken besteht Konsens darüber, dass die vertiefte, elaborierte Auseinandersetzung mit Fachgegenständen Lern- und Bildungsprozesse von Schüler:innen maßgeblich beeinflusst. Das Schlagwort Aktivierung ist in diesem Zusammenhang mittlerweile als „heiliger Gral“ in die Unterrichtsforschung eingegangen. In jüngerer Vergangenheit ist so auch die Sportdidaktik...
Rahmung des Arbeitskreises
Forschungsgegenstände im Bewegungskontext machen domainspezifische Fragestellungen, vielfältige theoretische Perspektivierungen und multiple methodische Herangehensweisen notwendig. Am Beispiel der BMBF geförderten Projekte „KuBiTanz – Kulturelle Bildungsforschung im Tanz“ und „#vortanz – digitale Hochschulbildung im Tanz“ werden tänzerische Vermittlungssettings...
Einleitung
Der Transfer sportspezifischen Wissens findet nicht nur in formalen Settings wie dem Schulsport, sondern ebenso in informellen Jugendszenen oder der offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) statt.
Der Arbeitskreis untersucht die Relevanz spezifischen Wissens zum Zugang unterschiedlicher Bewegungskulturen, den charakteristischen Umgang mit Wissen innerhalb der jeweiligen...
In dem geplanten Arbeitskreis werden wissenschaftliche Transferleistungen des Willibald Gebhardt Instituts e.V. Münster (Internationales Institut für Forschung und Wissenstransfer im Sport, WGI, An-Institut der WWU Münster) aus einem europäischen Erasmus+ Projekt mit seinen Feedback-Ergebnissen zum lokalen Schulsport an den beteiligten Projektschulen vorgestellt. Im Zentrum der Betrachtungen...