Lieber Veranstalterin, bitte denken Sie aus Gründen des Datenschutzes daran, die von Ihnen nicht mehr benötigten Teilnehmerlisten, sonstige Dokumente etc. zum gegebenen Zeitpunkt wieder zu löschen. Vielen Dank.

Jun 16 – 18, 2022
Münster
Europe/Berlin timezone

Mit digitalen Medien zu mehr Teilhabe im Sportunterricht – Lehr-Lernszenarien zur Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte

Jun 17, 2022, 12:30 PM
1h 30m
Ballsporthalle

Ballsporthalle

4| Poster Postersession

Speaker

Svenja Kehm

Description

Digitalisierung und Inklusion sind Themen die die Lehrkräfteausbildung aktuell vor neue Anforderungen stellt. Um den vielfältigen Bedürfnissen der Schüler:innen in vollem Umfang gerecht zu werden, bedarf es einen didaktisch und pädagogisch fundierten Einsatz digitaler Medien (Koekoek & van Hilvoorde, 2018). In diesem Zusammenhang ist die digital-inklusive Lehrkompetenz von (Sport-)Lehrkräften von entscheidender Bedeutung. Um diese zu fördern, muss es zu Professionalisierungsprozessen in Hinblick auf die Verknüpfung der Themengebiete Digitalisierung und Inklusion in der Sportlehrer:innenbildung kommen.
Um angehende Sportlehrkräfte für einen kritisch-konstruktiven Einsatz digitaler Medien im inklusiven Sportunterricht zu befähigen, wurden Lehr-Lernszenarien unter der Anwendung des Design-Research-for-Education Ansatzes nach Bakker (2019) entwickelt. Diese wurden in einem Sportdidaktik-Seminar an der Universität Leipzig pilotiert. In diesem Rahmen wurden zwei Fokusgruppeninterviews mit insgesamt 13 Studierenden durchgeführt, die mit der inhaltlich-strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018) ausgewertet wurden.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden dem Einsatz digitaler Medien im inklusiven Sportunterricht eher positiv gegenüber eingestellt sind. Aufgrund der Lehr-Lernszenarien fühlen sich die Studierenden besser auf den Einsatz vorbereitet, sehen aber die Notwendigkeit weiterer praktischer Erfahrungen. In der Auswertung konnten verschiedene Aspekte der Lehr-Lernszenarien herausgearbeitet werden, die die Studierenden als lernförderlich bzw. lernhinderlich benannten. Zudem konnten verschiedene Änderungsvorschläge abgeleitet werden, die nun in die Weiterentwicklung der Lehr-Lernszenarien einfließen.

Literatur:
Bakker, A. (2019). Design research in education. A practical guide for early career researchers. London: Routledge Taylor & Francis Group.
Koekoek, J. & van Hilvoorde, I. (Eds.). (2018). Digital Technology in Physical Education: Global perspectives (Routledge studies in physical education and youth sport). London: Routledge Taylor & Francis Group.
Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (Grundlagentexte Methoden, 4. Auflage). Weinheim: Beltz Juventa

Primary author

Presentation materials