Lieber Veranstalterin, bitte denken Sie aus Gründen des Datenschutzes daran, die von Ihnen nicht mehr benötigten Teilnehmerlisten, sonstige Dokumente etc. zum gegebenen Zeitpunkt wieder zu löschen. Vielen Dank.

Jun 16 – 18, 2022
Münster
Europe/Berlin timezone

Digitale Medien in der Sportlehrkräfteausbildung – zur Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte für den inklusiven Sportunterricht

Jun 16, 2022, 5:20 PM
20m
Ho 62.16

Ho 62.16

2b| Beitrag im Arbeitskreis AK 1.3

Speaker

Sebastian Spillner

Description

Einleitung
Um die Lücke zwischen Kompetenzbedarf und dem Qualifikationsangebot für angehende Sportlehrkräfte zur Vorbereitung auf einen inklusiven Sportunterricht zu schließen, wurden in den letzten Jahren verstärkt Ausbildungskonzepte und Modulbausteine konzipiert. Ein Forschungsdesiderat existiert allerdings bezüglich Seminarkonzeptionen, die von einem weiten Inklusionsverständnis ausgehen und Kompetenzen zur Realisierung eines inklusiven Sportunterrichts analysieren. Dementsprechend steht im Zentrum des Beitrags die Gestaltung und Evaluation eines Lehrveranstaltungskonzepts zur Vorbereitung von angehenden Sportlehrkräfte auf einen inklusiven Sportunterricht. Dabei steht besonders die Anbahnung der Reflexionskompetenz von Studierenden im Fokus der Analyse. Ein Weg der reflexiven Auseinandersetzung stellt dabei das Arbeiten mit einem authentisch videografierten Sportunterricht dar. Dabei kommt die Methode „Analytical Short Film“ (ASF) sowie das E-Learning-Tool H5P zum Einsatz.

Methode
Gerahmt durch den Design-Based-Research-Ansatz wurde ein Theorie-Praxis-Seminar gestaltet, welches auf der theoretischen Grundlage der Empfehlungen des Projekts „TE4I“ (Watkins, 2012) sowie dem Modell „Sportunterricht inklusiv“ basiert (Tiemann, 2016). Dies Seminarkonzept wurde an der Universität Leipzig durchgeführt und pilotiert. In diesem Rahmen wurden mit vier Teilnehmenden problemzentrierte Interviews durchgeführt. Mittels der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018) erfolgt die Auswertung.

**Vorläufige Ergebnisse **
Erste Ergebnisse zeigen, dass positive Einstellungsveränderungen gegenüber einem inklusiven Sportunterricht dem Seminar zugeschrieben werden können. Während der Blick von Studierenden auf Herausforderungen auf institutioneller Ebene durch das Seminar relativ unverändert bleibt, fühlen sie sich bezüglich der zukünftigen Umsetzung inklusiven Sportunterrichts gut vorbereitet. Besonders der Reflexion wird im Umgang mit Vielfalt eine große Bedeutung zugewiesen. Das regelmäßige Kommentieren der Unterrichtsvideos sowie das Erstellen und Verteidigen eines ASFs wird als besonders hilfreich für den Reflexionsprozess wahrgenommen.

Literatur
Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (Grundlagentexte Methoden, 4. Auflage). Weinheim: Beltz Juventa.
Tiemann, H. (2016). Konzepte, Modelle und Strategien für den inklusiven Sportunterricht – internationale und nationale Entwicklungen und Zusammenhänge. Zeitschrift Für Inklusion (3). Zugriff am 18. Mai 2021 unter https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/382
Watkins, A. (2012). Inklusionsorientierte Lehrerbildung. Ein Profil für inklusive Lehrerinnen und Lehrer. Odense: European Agency for Development in Special Needs Education.

Primary author

Presentation materials

There are no materials yet.