16.–18. Juni 2022
Münster
Europe/Berlin Zeitzone

Sitzung

AK 2.2

17.06.2022, 11:00
Münster

Münster

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Sportwissenschaft - Ballsporthalle Horstmarer Landweg 68b 48149 Münster

Vorsitzende der Sitzung

AK 2.2: Coaching im Wettkampf – Sprachliches Handeln und Interaktion in Spielunterbrechungen im Leistungssport

  • Dennis Wolff

Beschreibung

Leistungssportliche Wettbewerbe laufen in der Regel auf einen zentralen Fluchtpunkt zu, den es zu erreichen bzw. zu vermeiden gilt – Sieg/Niederlage. Aus dieser Drucksituation heraus ergeben sich für die Athlet_innen und Trainer_innen Anforderungen, die spielerisch-taktisch aber auch interaktiv auszuhandeln sind. Eine zentrale Gelenkstelle bilden spielrahmende (Vor- und Nachbesprechungen) und spielimmanente Unterbrechungen (Viertel-, Satz-, Halbzeitpausen sowie situative Time-outs). In Form und Realisation unterscheiden sich Spielunterbrechungen von Sportart zu Sportart in räumlich-zeitlicher und sozialer Hinsicht. Aber es gibt auch einen gemeinsamen Nenner: ihre Funktion. Mit diesen Unterbrechungen soll das weitere Spielgeschehen erfolgsorientiert ausgerichtet werden. In diesen Situationen offenbaren sich sprachlich-kommunikative und interaktive Handlungskoordinierungen, die bisher nur selten im Fokus sozialwissenschaftlicher Analysen gewesen sind (u.a. Cachay & Borggrefe, 2015; Meyer & Wedelstaedt, 2015). Eine vermehrt sozialwissenschaftliche Hinwendung verspricht jedoch ein großes Potenzial – gerade auch mit Blick auf das aktuelle DOSB-Kompetenzmodell (Sygusch et al., 2020) – für die Professionalisierung von Trainer_innen.
Das von der Lotto-Sport-Stiftung Niedersachsen geförderte Forschungsprojekt greift dieses Desiderat auf und fragt u.a. danach, wie sich Situationen der Spielunterbrechungen zwischen Trainer_innen und Athlet_innen sprachlich-interaktiv gestalten und welche Ableitungen sich aus diesen Analysen für die Professionalisierung von Trainer_innen in der Aus- und Fortbildung ergeben?
In dem Arbeitskreis ist zunächst eine ausführliche Projektvorstellung angedacht, die den theoretischen Hintergrund und das methodische Design erläutert (Dennis Wolff). Darauf aufbauend folgen zwei Vorträge, die empirisch-qualitative Einblicke in die Daten geben. Hier liegt der Fokus zum einen auf der sprachlich-kommunikativen Gestaltung (Peter Frei & Dennis Wolff) und zum anderen auf der sozialen Praxis der Positionierungen in den Time-outs (Chrisitian Hungerecker, Dennis Wolff & Peter Frei). Abschließend werden konkrete Überlegungen angestellt, inwiefern mögliche Modi des Wissenstransfers in Verbindung mit dem DOSB-Kompetenzmodel aussehen könnten (Lennart Wehking, Peter Frei & Ralf Sygusch).

Literatur
Borggrefe, C. & Cachay, K. (Hrsg.) (2015). Kommunikation als Herausforderung: eine theoretisch-empirische Studie zur Trainer-Athlet-Kommunikation im Spitzensport. Hofmann.
Meyer, C. & Wedelstaedt, U. v. (2019). Multiparty Coordination Under Time Pressure: The Social Organization of Handball Team Time-Out Activities. In E. Reber und C. Gerhardt (Hrsg.), Embodied Activities in Face-to-face and Mediated Settings. Social Encounters in Time and Space, Bd. 18, S. 217-253. Springer International Publishing.
Sygusch, R., Muche, M., Liebl, S., Fabinski, W. & Schwind-Gick, G. (2020). Das DOSB-Kompetenzmodell für die Trainerbildung. Teil 1. Leistungssport, 1, 41-47.

Präsentationsmaterialien

Es gibt derzeit keine Materialien.
Erstelle Zeitplan ...