Speakers
Description
Einleitung
Im Rahmen des Projekts OLAD@SH (Offenes Lehramt digital in Schleswig-Holstein) wurde an der Europa-Universität Flensburg ein Blended-Learning-Seminar zur Begleitung der Praxissemesterstudierenden im Ausland im Fach Sport entwickelt. Methodisch-didaktischer Ankerpunkt hierbei ist die systematische Fallarbeit als ein Ansatzpunkt zur verstärkten Theorie-Praxis-Verknüpfung bei der Vermittlung fachdidaktischer Kompetenzen als Teil der Professionalisierung von angehenden Sportlehrkräften (u.a. Wolters, 2015; Lüsebrink et al., 2014). Es wird die Forschungsfrage verfolgt, inwieweit die systematische Fallarbeit im Rahmen des Seminars von den teilnehmenden Studierenden für den eigenen Professionalisierungsprozess als subjektiv bedeutsam und produktiv erlebt wird. Es werden sowohl Veränderungen subjektiver Einschätzungen der
Studierenden hinsichtlich der eigenen fachdidaktischen Kompetenzen durch die Fallarbeit als auch subjektive Einsichten in die Bewertung der Methodik und Umsetzung der Fallarbeit im Rahmen des Seminars in der Untersuchung adressiert.
Methode
Vor und nach dem Blended-Learning-Begleitseminar wurden subjektive Einschätzungen der Studierenden hinsichtlich eigener fachdidaktischer Kompetenzen (in Anlehnung an Vogler, Messmer & Allemann, 2017) sowie Anforderungen des Praxissemesters erhoben. In zwei Seminar-Durchgängen (WiSe 2020/21 und 2021/22) nahmen insgesamt N = 10 Outgoing-Studierende (mit systematischer Fallarbeit) sowie eine Vergleichsgruppe von N = 16 (Praxissemesterstudierende vor Ort – ohne systematische Fallarbeit) an der Fragebogenerhebung teil. Zudem wurden leitfadengestützte, fokussierte Interviews mit den Outgoing-Studierenden geführt, die sich auf die Professionsentwicklung über die Methodik der Fallarbeit konzentrieren. Die Auswertung erfolgt mittels qualitativer, strukturierender Inhaltsanalyse (Mayring, 2015).
Ergebnisse
Ergebnisse zum ersten Durchgang (WiSe 2020/21) weisen darauf hin, dass sich positive Veränderungen in den subjektiven Kompetenzeinschätzungen über das Praxissemester hinweg für beide Gruppen zeigen. Die Interviewauswertung zeigt Chancen und Herausforderungen kasuistischen Vorgehens in der Lehrkräftebildung aus Sicht der Studierenden. Inwieweit sich dieser Trend auch unter Einbezug des zweiten Durchgangs (WiSe 2021/2022 bestätigen lässt, wird in im Vortrag zur Diskussion gestellt.
Literatur
Lüsebrink, I., Messmer, R. & Volkmann, I. (2014). Zur Bedeutung von Biographie, Erfahrung und Narration für die Fallarbeit in der Sportlehrer/innenausbildung. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 2(1), 21-40.
Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz.
Vogler, J., Messmer, R., Allemann, D. (2017). Das fachdidaktische Wissen und Können von Sportlehrpersonen (PCK-Sport). German Journal of Exercise and Sport Research, 47, 335-347.
Wolters, P. (2015). Fallarbeit in der Sportlehrerausbildung. Meyer & Meyer.