Liebe/r Veranstalter/in, bitte denken Sie aus Gründen des Datenschutzes daran, dass die von Ihnen für die jeweilige Veranstaltung nicht mehr benötigten Teilnehmerlisten, sonstige Dokumente etc. gelöscht werden müssen. Vielen Dank.

16.–18. Juni 2022
Münster
Europe/Berlin Zeitzone

Sitzung

Postersession

17.06.2022, 12:30
Münster

Münster

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Sportwissenschaft - Ballsporthalle Horstmarer Landweg 68b 48149 Münster

Präsentationsmaterialien

Es gibt derzeit keine Materialien.
Vorheriges TabNächstes Tab
Drucken
PDF
Vollbildansicht
Detailansicht
Filter
12:00
13:00
14:00
Christian Andrä et al.
Anspruch und Wirklichkeit bewegter Hochschullehre
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Katharina Pöppel
Sport auf Papier: Evaluation eines praktikumsbegleitenden Portfolios in der Sportwissenschaft
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Berit Bremert et al.
Curriculumentwicklung zum Aufbau digitaler Kompetenzen in der Lehrer*innenbildung an der DSHS Köln
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Lukas Lemberger et al.
FALKE-e: Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erklären – Erklären im Sportunterricht
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Svenja Kehm
Mit digitalen Medien zu mehr Teilhabe im Sportunterricht – Lehr-Lernszenarien zur Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Sonja Lienert
Förderung von Kompetenzen von Lehrpersonen in der Umsetzung inklusiven Sportunterrichts- Analyse eines evidenzbasierten Weiterbildungsprojekts
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Hannah Gückel et al.
„Ja, würde ich da jetzt gleich ein großes Problem daraus machen?“ – Handlungsstrategien von Lehrkräften bei Missachtungsprozessen zwischen Schüler*innen im Sportunterricht der Grundschule
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Clemens Berthold et al.
Von Wissen zu Performanz am Beispiel der Klassenführung im Sportunterricht (WiPe-Sport): Teilprojekt Wissenstest
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Matthias Baumgartner et al.
Was zählt für einen guten Sportunterricht? Bewegungsbezogene, fachdidaktische oder allgemein-didaktische Performanzen?
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Flavio Serino
Erfassung und Einflussgrößen der Bewegungsbeurteilungskompetenz angehender Sportlehrkräfte
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Steffen Greve et al.
‘Da werd‘n die halt mal nich in Watte gepackt‘ – Perspektiven von Lehrkräften und TherapeutInnen auf Rollstuhlbasketball im Schulsport spezifischer Sonderschulen
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Hannes Baumann et al.
Digitale Gesundheitskompetenzen im Fokus der neuen Realität des Sportunterrichts
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Martin Röttger
Zum Umgang von (ehemaligen) Schüler*innen mit Verunsicherung im Sportunterricht – Eine qualitative Interviewstudie als Grundlage für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis?
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Cornelius Holler
Analyse des Wahlverhaltens von Schüler*innen in typischen sportunterrichtlichen Kontexten
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Nicola Böhlke et al.
Sexualität im Sportunterricht. Entwicklung einer Handreichung für Sportlehrkräfte
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Thomas Bossmann et al.
Freude im Schulsport
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Marisa Jensen
Bildung, Migration und Schulsport – Zur Interpretation von schulischen und sportunterrichtlichen Anerkennungsprozessen und Zugehörigkeitsordnungen in Migrationsbiographien
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Steffen Greve et al.
Interkulturelle Lernanlässe im internationalen Freiwilligendienst im Sport am Beispiel der Organisation Play Handball
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Sebastian Gehrmann et al.
Fitnesssport vor Ballsport – Neuere Erkenntnisse zur Entwicklung des Sportengagements von Mädchen im Jugendalter mit und ohne Migrationshintergrund
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Derya Kaptan et al.
Digital Agency und TikTok ist toxic - die Sicht von Jugendlichen auf ästhetisch-kulturelle Praktiken postdigital
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Kristof Grätz et al.
Der Einfluss von Kinder-Yoga auf das physische Selbstkonzept – eine videobasierte Interventionsstudie mit Schüler*innen des 3. und 4. Jahrgangs
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Benjamin Niederkofler
Förderung von motorischen Basiskompetenzen über das Können, Wissen und Wollen der Schulkinder
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Julia Bracht et al.
Förderung motorischer und selbstregulatorischer Kompetenzen im Vorschulalter bei 4- bis 6-jährigen Kindern in einer spielbasierten Intervention
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Inga Fokken et al.
Wie interpretieren Prüfende die Anforderungen des Anfängerzeugnisses im Schwimmen?
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Jeffrey Sallen et al.
Leisten schulische Maßnahmen zur Förderung Dualer Karrieren einen Beitrag zur Aufrechterhaltung leistungssportlichen Engagements? Eine Dropout-Analyse am Beispiel des Additiven Abiturs
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Andreas Speer et al.
Einführung einer zweijährigen Fachoberschule mit Schulzeitdehnung Modellprojekt zur Vereinbarkeit von Leistungssport und Fachoberschule
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Marcel Scharf et al.
Individualisierte Dopingprävention: Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Katharina Brauer et al.
Stakeholder- und Netzwerkanalyse eines schul- und familienbasierten Programms zur Prävention von Übergewicht
Ballsporthalle
12:30 - 14:00
Frederik Bükers et al.
Wissenstransfer zum Thema Barrierefreiheit mittels 360°-Video-Begehungen – das Projekt #playground360
Ballsporthalle
12:30 - 14:00