Vorsitzende der Sitzung
AK 2.1: Von der Praxis in die Theorie und zurück: Tanz interdisziplinär erforschen, Tanz beforschen
- Esther Pürgstaller (Universität Potsdam)
Beschreibung
Rahmung des Arbeitskreises
Forschungsgegenstände im Bewegungskontext machen domainspezifische Fragestellungen, vielfältige theoretische Perspektivierungen und multiple methodische Herangehensweisen notwendig. Am Beispiel der BMBF geförderten Projekte „KuBiTanz – Kulturelle Bildungsforschung im Tanz“ und „#vortanz – digitale Hochschulbildung im Tanz“ werden tänzerische Vermittlungssettings aus unterschiedlichen Perspektiven und mithilfe unterschiedlicher Methoden erforscht.
In diesem Arbeitskreis werden die Forschungsstände sowie die im Rahmen der Forschungsverbünde entwickelten (domainspezifischen) Forschungsinstrumente vorgestellt: Selbstreflexiver Fragebogen für Tanzvermittelnde, domainspezifischer Selbstkonzept- und Kreativitätstest für Kinder sowie eine Forschungsheuristik zur Erforschung von Tanzvermittlung.
Methodisches Setting
Das Projekt KuBiTanz ist zweistufig gegliedert: 1) Standortübergreifend wurden tänzerische Vermittlungskontexte mithilfe einer praxeologischen Forschungsperspektive betrachtet, um aus der (Tanz-)Praxis heraus mittels qualitativer Interviews analytische Perspektivierungen zu entwickeln. 2) In vier Teilprojekten wurden darauf aufbauend qualitative und quantitative Forschungsinstrumente entwickelt, die in der Praxis Anwendung finden sollen.
Im Zentrum des Projektes #vortanz steht die Frage, inwiefern der Einsatz digitaler und KI-basierter Tools Prozesse von Feedback und Reflexion in bewegt-gestalterischen Lehr- und Lernprozessen stützen kann. Dazu werden Methoden aus dem Bereich der Computer Vision und KI methodenkritisch genutzt, um in einem multiperspektivischen Forschungsfokus quantitativ erfassbares Bewegungsverhalten, qualitative Analysen aus dem Tanz und hochschuldidaktische Möglichkeiten zu erproben.
Zielstellung und Ausblick
Ziel des Arbeitskreises ist die Darstellung der zirkulären Transferprozesse zwischen Praxis und Theorie, auf deren Basis erste (domainspezifische) Erhebungsinstrumente entstanden sind. Die Erkenntnisse, die mithilfe dieser Instrumente gewonnen werden, können zur Qualität von Bewegungsangeboten beitragen, das Bewegungslernen im Tanz reflexiv unterstützen, aber auch einen Mehrwert multiperspektivischer Designs sportwissenschaftlicher interdisziplinärer Forschung hervorbringen.
Einleitung
So vielfältig und divers sich das Feld der Tanzvermittlung zeigt, reproduzieren Forschungsprojekte oft die Diskurse des Feldes, statt die Dimension des praktischen Vollzugs zum Gegenstand zu machen. Diesem Desiderat widmete sich das Projekt KuBiTanz mit einem zweistufigen methodischen Design, um sowohl die Vollzugswirklichkeiten als auch feldimmanenten Diskurse zueinander zu...
Einleitung
Die Persönlichkeitsforschung basiert auf einer facettenreichen und langjährigen Forschungskultur, die zur Operationalisierung das Selbstkonzept (SK) in Anlehnung an Shavelson et al. (1976) heranzieht und damit Wirkzusammenhänge einzelner Teilbereiche beleuchtet. Ein tänzerisches Selbstkonzept (tSK) konnte bisher allerdings nicht validiert werden. Aus der Praxis wissen wir, dass...
Einleitung
Die Förderung von Kreativität als Fähigkeit eine Vielzahl von vielfältigen und einzigartigen Ideen zu generieren (Pürgstaller, 2020), ist ein zentrales Ziel der Tanzvermittlung (McCutchen, 2006). Zur Erfassung dieser werden im Tanz überwiegend psychometrische Testverfahren herangezogen, die rein kognitiv-kreative oder motorisch-kreative Aspekte erfassen, dabei allerdings keine...
Der Einsatz und die Bedeutung von computerunterstützten Analysen hat nicht nur im Sportsektor sprunghaft zugenommen. Auch der Bildungsbereich ist zunehmend gefordert, Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Deep Learning und Mensch-Maschine Interaktion zu integrieren (u.a. Ackermann & Egger, 2021; Jörissen et al., 2019; Schmidt, 2020). Bewegungsbezogen geht es um die...
Rahmung des Arbeitskreises
Forschungsgegenstände im Bewegungskontext machen domainspezifische Fragestellungen, vielfältige theoretische Perspektivierungen und multiple methodische Herangehensweisen notwendig. Am Beispiel der BMBF geförderten Projekte „KuBiTanz – Kulturelle Bildungsforschung im Tanz“ und „#vortanz – digitale Hochschulbildung im Tanz“ werden tänzerische Vermittlungssettings...