16.–18. Juni 2022
Münster
Europe/Berlin Zeitzone

Sitzung

AK 3.2

17.06.2022, 15:30
BSH 41

BSH 41

Vorsitzende der Sitzung

AK 3.2: Wissenstransfer in nicht-formalen Settings der Sportpädagogik

  • Jonas Wibowo

Beschreibung

Einleitung
Der Transfer sportspezifischen Wissens findet nicht nur in formalen Settings wie dem Schulsport, sondern ebenso in informellen Jugendszenen oder der offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) statt.
Der Arbeitskreis untersucht die Relevanz spezifischen Wissens zum Zugang unterschiedlicher Bewegungskulturen, den charakteristischen Umgang mit Wissen innerhalb der jeweiligen Forschungsfelder sowie Transferpotenziale in unterschiedliche pädagogische Handlungsräume.

Zugangsrelevantes Wissen als sozialpädagogische Aufgabe (Laura Trautmann)
Das Setting der OKJA setzt sich zum Ziel, Zugang v.a. für von Benachteiligungs-erfahrungen betroffenen Jugendlichen sicherzustellen (Cloos et al., 2009). Anhand der Grounded Theory soll der Zugang zu Bewegungsangeboten der OKJA systematisiert werden. Diese Erkenntnisse eröffnen eine Diskussion um den Transfer der Zugangsmöglichkeiten der o.g. Gruppen in weitere non-formale Settings des Sports.

Szenewissen in pädagogischer Rahmung am Beispiel Skateboarding (Benjamin Büscher)
Das Skateboarding zeugt als resiliente Bewegungskultur von einem ausgeprägten „Szenewissen“ (Hitzler & Niederbacher, 2010, S. 52) bezüglich seiner Bewegungs-, Raum- und Stilpraxis. Die Reproduktion, Transformation und Genese dieser kulturspezifischen Wissensbestände wurde im Rahmen der Ethnographie eines semiformalen Lehr-Lern-Settings untersucht. Transferpotentiale ergeben sich innerhalb der Szene sowie in der Implementation in bestehende Bildungsinstitutionen.

Von der Szene für die Szene – Digitaler Wissenstransfer im Tricking (Christian Hübner)
Innerhalb der global agierenden Bewegungskultur Tricking haben sich digitale Formate zum Wissenstransfer etabliert. Vor dem Hintergrund einer ethnographischen Untersuchung sozialer Lernprozesse im Tricking wird die kulturprägende Bedeutung dieser Formate sowie der Einfluss unterschiedlicher „Szeneeliten“ (Hitzler & Niederbacher, 2010, S. 185) diskutiert.

Wissenstransfer als designorientierte Wissenspartnerschaft (Frank Vohle)
Der Vortrag zeigt anhand eines Fallbeispiels aus der DOSB-Trainerausbildung, wie eine kooperative Wissensproduktion anhand der Kategorien von Design-Based Research aus der Perspektive eines EdTec-Unternehmens aussieht. Vor dem Hintergrund von 15 Jahren Praxiserfahrung soll deutlich werden, dass sich „Wissenstransfer“ eher als „Wissenskreislauf“ verstehen lässt.

Literatur
Cloos, P., Köngeter, S., Müller, B. & Thole, W. (2009). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. VS.
Hitzler, R. & Niederbacher, A. (2010). Leben in Szenen: Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. VS.
Reinmann, G. & Brase, A. (in Druck). Forschungsimmanenter Wissenstransfer in der Hochschullehre mit Design-Based Research: Die Rolle von Wissenspartnerschaften.

Präsentationsmaterialien

Es gibt derzeit keine Materialien.
Erstelle Zeitplan ...