Vorsitzende der Sitzung
AK 2.3: Vermittlung situationsspezifischer Fähigkeiten und Kompetenzen für den Sportunterricht in hochschuldidaktischen Lehrveranstaltungen
- Jan Erhorn (dvs)
- Wiebke Langer (dvs)
Beschreibung
In der universitären Lehrkräftebildung sollen nicht nur Wissen und Einstellungen, sondern auch die Fähigkeit zur Anwendung dieser kognitiven und affektiven Kompetenzfacetten auf konkrete berufliche Anforderungen vermittelt werden (van Es & Sherin, 2002). Dabei kommt der selektiven Aufmerksamkeitslenkung auf relevante unterrichtliche Situationen und dem theoriegeleiteten Deuten dieser eine hohe Bedeutung zu, da diese Prozesse bereits einen zentralen Teil der Anforderungsbewältigung und damit letztlich eine Voraussetzung für professionelles Handeln darstellen (Blömeke, Gustafsson & Shavelson, 2015; van Es & Sherin, 2002). Da sich der Sportunterricht in vielen Belangen von anderen Schulfächern unterscheidet (spezifische Fachräume und Inhalte, Fokussierung auf Bewegung sowie damit verknüpfte motorische und soziale Prozesse) ergeben sich fachspezifische Anforderungen an die situationsspezifischen Fähigkeiten von Sportlehrkräften. Allerdings liegen erst wenige evaluierte Lehrkonzepte vor, welche systematisch die Vermittlung von situationsspezifischen Fähigkeiten in der universitären Sportlehrkräftebildung anstreben.
Ziel dieses Arbeitskreises ist es daher den aktuellen Forschungsstand zu bündeln und Perspektiven für die weitere Forschung zu entwerfen.
• Der Beitrag von Reuker fokussiert die Bedeutung des professionellen Blicks im Kontext eines diversitätssensiblen Sportunterrichts, indem eine qualitative Re-Analyse von Interviewdaten im Hinblick auf die Wahrnehmung und Deutung von Heterogenitätsdimensionen im Kontext des Sportunterrichts präsentiert und diskutiert wird.
• Der Beitrag von Jürgens und Neuber präsentiert die Entwicklung und Evaluation eines Seminars zur Förderung der professionellen Wahrnehmungskompetenz von Studierenden im Hinblick auf die gleichberechtigte Teilhabe an Sportspielen im inklusiven Sportunterricht.
• Der Beitrag von Erhorn und Langer stellt die Entwicklung und Evaluation eines Lehrkonzepts zur Vermittlung professioneller Kompetenzen mit dem Fokus Noticing für die Anspruchsdimensionen Anerkennung, Teilhabe und individuelle Förderung im inklusiven Sportunterricht vor.
• Der Beitrag von Hendricks fokussiert die diagnostische Kompetenz von Sportlehrkräften, indem eine quantitative Studie zur Beurteilungsleistung kognitiver und motorischer Anforderungen in Aufgaben präsentiert und diskutiert wird.
Literatur
Blömeke, S., Gustafsson, J.-E. & Shavelson, R. J. (2015). Beyond Dichotomies. Competence Viewed as Continuum. Zeitschrift für Psychologie, 223 (1), 3-13.
Van Es, E. A. & Sherin, M. G. (2002). Learning to Notice: Scaffolding New Teachers’ Interpretations of Classroom Interactions. Journal of Information Technology for Teacher Education, 10 (4), 571-596.
Die im Arbeitskreis thematisierten situationsspezifischen Fähigkeiten werden auch unter dem Konzept des Professionellen Blicks zusammengefasst (Reuker, 2018), der zu spezifischen Qualitätsmerkmalen guten Unterrichts bereits vielfältig untersucht wurde. In jüngerer Zeit gewinnt diversitätssensibles Unterrichten als Qualitätsmerkmal an Bedeutung, was neben der Berücksichtigung lernrelevanter...
Ausgangspunkt eines inklusiven Sportunterrichts ist die gleichberechtigte Teilhabe aller Lernenden. Auf Seiten der Lehrkraft erfordert dies, den Blick auf die gesamte Klasse zu richten und die Teilhabeprozesse aller Lernenden zu reflektieren. Die entsprechende Fähigkeit, relevante Ereignisse im Unterricht zu erkennen und zu analysieren, wird als Professionelle Unterrichtswahrnehmung (PUW)...
Ziel des vom BMBF geförderten Projekts „Qualifizierung angehender Sportlehrkräfte für einen inklusiven Sportunterricht“ ist die Entwicklung und Evaluation eines hochschuldidaktischen Konzepts zur Vermittlung professioneller Kompetenzen für einen inklusiven Sportunterricht. So existiert bisher kein Konzept, welches systematisch auf die Entwicklung situationsspezifischer Fähigkeiten abzielt...
Einleitung
Als Teil der diagnostischen Kompetenz ist die Aufgabenanalysefähigkeit eine fachspezifische kognitive Leistungsdisposition von Sportlehrkräften. Ihr kommt eine hohe unterrichtspraktische Bedeutung zu, da Aufgaben hinsichtlich ihrer Anforderungen und das individuelle Kompetenzniveau der Schüler:innen aufeinander abgestimmt werden. Im kompetenzförderlichen Sportunterricht sollen...
In der universitären Lehrkräftebildung sollen nicht nur Wissen und Einstellungen, sondern auch die Fähigkeit zur Anwendung dieser kognitiven und affektiven Kompetenzfacetten auf konkrete berufliche Anforderungen vermittelt werden (van Es & Sherin, 2002). Dabei kommt der selektiven Aufmerksamkeitslenkung auf relevante unterrichtliche Situationen und dem theoriegeleiteten Deuten dieser eine hohe...