Liebe/r Veranstalter/in, bitte denken Sie aus Gründen des Datenschutzes daran, dass die von Ihnen für die jeweilige Veranstaltung nicht mehr benötigten Teilnehmerlisten, sonstige Dokumente etc. gelöscht werden müssen. Vielen Dank.

16.–18. Juni 2022
Münster
Europe/Berlin Zeitzone

Professionswissen angehender Sportlehrkräfte für den außerunterrichtli-chen Schulsport

16.06.2022, 17:40
20m
S4

S4

2b| Beitrag im Arbeitskreis AK 1.2

Sprecher

Nicole Satzinger Elisabeth Von PlettenbergProf. Miriam Kehne

Beschreibung

Einleitung
Bisherige Forschungsarbeiten zum Professionswissen von Sportlehrkräften beschränken sich selten auf den außerunterrichtliche Schulsport (u. a. Valkanover, Oswald, Blum & Conzelman, 2014). Der Fokus des vorliegenden Beitrags liegt auf dem Professionswissen von angehenden Sportlehrkräften zur Gestaltung eines bewegungsorientierten Schulalltags. Den Überlegungen liegt als theoretische Rahmung das fächerübergreifende etablierte Kompetenzmodell von Baumert und Kunter (2011) zugrunde.

Methode
Die empirische Studie basiert auf einem Vorgehen in zwei Schritten. Im Rahmen von fünf Fokusgruppeninterviews mit Expert:innen der Schulpraxis (N=6 pro Interview), wurden zunächst die aus Praxissicht relevanten Wissensfacetten des Professionswissens zur Gestaltung eines bewegungsorientierten Schulalltags erhoben. Die Auswertung erfolgten anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) und die ermittelten Wissensfacetten wurden inhaltlich geclustert. Darauf aufbauend wurden die Facetten in einer Fragebogenerhebung von Expert:innen aus der Wissenschaft (N=11) und der Praxis (N=12) hinsichtlich ihrer jeweiligen Relevanz bewertet und ggf. ergänzt.

Ergebnisse
Inhaltlich ließen sich 11 übergreifende Kategorien mit 46 Wissensfacetten des Professionswissens ermitteln (27 Facetten: Organisations- und Beratungswissen; 19 Facetten: Fach-, Fachdidaktischen und Pädagogischen Wissen). Alle Facetten wurden von den Expert:innen der Wissenschaft und Praxis als wichtig bzw. als sehr wichtig beurteilt.

Diskussion
Für den Transfer in die universitäre Sportlehrerausbildung wurden die Ergebnisse dem Kompetenzmodell zugeordnet. Anschließend wurden aus den gewonnenen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen (z.B. Möglichkeiten der Rhythmisierung) erarbeitet. Insbesondere ein fundiertes Professionswissen im Bereich Organisation und Beratung scheint relevant zur Gestaltung eines bewegungsorientierten Schulalltags zu sein.

Literatur
Baumert, J. & Kunter, M. (2011): Das Kompetenzmodell von COACTIV. In: M. Kunter; J. Baumert; W. Blum; U. Klusmann; S. Kraus & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29-53). Münster: Waxmann.
Heemsoth, T. & Wibowo, J. (2020). Fachdidaktisches Wissen von angehenden Sportlehrkräften messen. German Journal of Exercise and Sport Research, 50, 308–319.
Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Valkanover, S., Oswald, E., Blum, M. & Conzelman, A. (2014). Projektschlussbericht. Kompetenzprofile von Sport unterrichtenden Lehrpersonen der Vorschul- und Primarschulstufe (KopS) [Adobe Digital Editions version]. doi: 10.7892/boris.6915

Primary authors

Präsentationsmaterialien

Es gibt derzeit keine Materialien.