Liebe/r Veranstalter/in, bitte denken Sie aus Gründen des Datenschutzes daran, dass die von Ihnen für die jeweilige Veranstaltung nicht mehr benötigten Teilnehmerlisten, sonstige Dokumente etc. gelöscht werden müssen. Vielen Dank.

16.–18. Juni 2022
Münster
Europe/Berlin Zeitzone

Erfahrungen von Transpersonen im Sportunterricht – zwischen Beschämung und Ausgrenzung

16.06.2022, 17:40
20m
Ho 62.16

Ho 62.16

2b| Beitrag im Arbeitskreis AK 1.3

Sprecher

Julia BartaProf. Heike Tiemann

Beschreibung

Einleitung und Forschungsfrage
Die Thematisierung von Transpersonen im Sport hat in den letzten Jahren sowohl in den Medien als auch in den sportwissenschaftlichen Diskursen zunehmend an Beachtung gewonnen. Hierbei standen und stehen jedoch im Wesentlichen leistungssportliche Bezüge im Zentrum der Beachtung (z. B. Heckemeyer, 2020). Die Erfahrungswelt von Transpersonen im schulischen Sportunterricht hat bisher kaum Beachtung gefunden. Diese steht in der hier zugrunde gelegten sehr offen explorierenden Studie im Zentrum und wird differenziert nach unterschiedlichen Handlungsräumen des Sportunterrichts untersucht.

Theoretische Fundierung und Methode
Die Studie rekurriert auf eine sozial-konstruktivistischen Perspektive (Lorber, 2003) und ist gerahmt vom Konzept der Heteronormativität (Hartmann & Klesse, 2007). Als Methode der Datengewinnung steht das problemzentrierte Interview (Witzel & Reiter, 2012) im Vordergrund, die Auswertung der transkribierten Interviews orientiert sich an der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015). Befragt wurden 5 Personen im Alter von 16 und 30 Jahren, die sich selbst als trans* bezeichnen.

Ausgewählte Ergebnisse
Die Erfahrungswelt der Befragten im Kontext des Sportunterrichts ist stark geprägt von Ausgrenzungserlebnissen, die in den Interviews konkret beschrieben werden. Der Sportunterricht wird als bloßstellend und beschämend wahrgenommen. Als besonders schwierig wird die Situation in den Umkleideräumen dargestellt. Verständnis von Seiten der Lehrkräfte wird kaum erfahren.

Literatur
Hartmann, J. & Klesse, C. (2007). Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht – eine Einführung. In J. Hartmann, C. Kleese, P. Wagenknecht, B. Fritzsche & K. Hackmann (Hrsg.), Heteronormativität (S. 9-15). Wiesbaden: VS Verlag.
Heckemeyer, K. (2020). Inter und trans Athletinnen im Wettkampfsport. In: GenderStudies – Zeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZFG), Nr. 36, S. 8-10.
Lorber, J. (2003). Gender-Paradoxien. Opladen: Leske & Budrich.
Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
Witzel, A. & Reiter, H. (2012). The Problem-Centred Interview. London: Sage Publications.

Primary authors

Präsentationsmaterialien

Es gibt derzeit keine Materialien.