18.–21. Sept. 2024
Münster
Europe/Berlin Zeitzone

Chancen und Grenzen der kognitiven Förderung von und durch Bewegung, Spiel und Sport in Schule und Sportverein

20.09.2024, 14:30
1 h 30m
S 10 (Schlossplatz 2)

S 10

Schlossplatz 2

Symposium

Sprecher

Michael Pfitzner

Beschreibung

Schon die Reformpädagoginnen haben Lernen und Bewegung als natürlich zueinander gehörende Bestandteile eines Ganzen angesehen. In den vergangenen zehn Jahren haben verschiedene Studien beispielsweise im Bereich der Förderung der exekutiven Funktionen durch Bewegung, also der Ansprache kontrollierter kognitiver Prozesse, die Grundlage für weitere kognitive Aktivitäten darstellen, im Rahmen von Interventionsstudien im Kontrollgruppendesign zu signifikanten Verbesserungen bei den Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern u.a. im Bereich der Mathematikleistung (Boriss, 2015; Hanssen-Doose et al., 2019) geführt. Das „alte“ Thema der durch unterschiedliche normative Diskurslinien argumentativ fundierten Vorstellung einer Bewegten Schule (Thiel et al., 2013) ist um empirische Evidenzen ergänzt, was wiederum Kritiker auf den Plan ruft. In der sportpädagogischen Diskussion wird eine zu weitreichende Indienstnahme von Bewegung für andere Zwecke als der Bewegung selbst reklamiert. Diese Kritik lässt sich trefflich diskutieren, wozu im Symposium allerdings zunächst drei Beiträge die Breite der Zugänge im Zusammenhang mit der kognitiven Förderung von und durch Bewegung, Spiel und Sport vorgetragen werden,
Lena Radünz berichtet von ihrem erfolgreichen Dissertationsprojekt im Mathematikunterricht der Grundschule. Kathrin Aschebrock stellt ein Transferprojekt im schulischen Ganztag vor. Malte Stoffers beschäftigt sich mit der Frage, ob die Förderung exekutiver Funktionen bei Jugendfußballspieler
innen nicht auch das Fußballspiel der Proband*innen fördern kann, womit die Diskussion um die Chancen und Grenzen der kognitiven Förderung von und durch Bewegung, Spiel und Sport in Schule und Sportverein um eine neue Facette bereichert wird.
Boriss, K. (2015). Lernen und Bewegung im Kontext der individuellen Förderung: Förderung exekutiver Funktionen in der Sekundarstufe I. Springer VS. Abruf unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11372-8
Hanssen-Doose, A., Ittensohn, J., Kloock, A., Oriwol, D., & Worth, A. (2019). Kurze Bewegungspausen im Fachunterricht zur Steigerung der Konzentration. Sportunterricht, 68(10), 441–446.
Thiel, A., Teubert, H., & Kleindienst-Cachay, C. (2013). Die "bewegte Schule" auf dem Weg in die Praxis: Theoretische und empirische Analysen einer pädagogischen Innovation. Schneider Hohengehren.

Schulstufe - Zielgruppe / Educational Stage - Target group

Primarstufe

Schlagworte/Keywords

Bewegtes Lernen, Lernförderung, exekutive Funktionen, Ganztag, Mathematik

Personenbeschreibung/Bio-Note

Michael Pfitzner ist Professor für Sportpädagogik und Sportdidaktik an der Universität Duisburg Essen und forscht u.a. zur Lernförderung durch Bewegung.
Malte Stoffers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster in der Arbeitsgruppe Bildung und Unterricht im Sport. Nach seinem Lehramtsstudium (Gym/Ges) forscht und promoviert er nun zum Thema Förderung exekutiver Funktionen im außerschulischen Sport und ist Koordinator des Projekts FeFiF.
Ralf Benölken ist Professor für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt sonderpädagogisch relevante Fragestellungen
Lena Radünz ist Promovendin in der Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt sonderpädagogisch relevante Fragestellungen
Kathrin Aschebrock ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sportwissenschaft der Universität Münster im Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport, tätig in verschiedenen Projekten – u.a. im abgeschlossenen Transferprojekt Gedankensprung. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen neben dem Themenbereich des Ganztags verschiedene Transferbereiche wie z. B. des Forschungsverbunds Kinder- und Jugendsport NRW, Tagungs- und Fortbildungsorganisation.

Hauptautor

Michael Pfitzner

Co-Autoren

Kathrin Aschebrock Frau Lena Radünz Malte Stoffers Prof. Ralf Benölken

Präsentationsmaterialien