Tagungsprogramm

enter image description here Projektlogos

  • Teil I: Begrüßung und Einführung (09:30-10:00 Uhr)

    • Begrüßung und Tagungseröffnung (09:30-11:00 Uhr)

      09:30-10:00 Uhr: Begrüßung und Rückblick (SG 3)
      Prorektorin für Studium und Lehre (Gesamtprojektleitung) sowie Teilprojektleitungen der QLB

      10:00-11:00 Uhr Keynotevortrag "Ein- und Ausblicke in und auf wissenschaftsbasierte Praxisreflexion im Rahmen einer multiparadigmatischen Lehrkräftebildung" (SG 3)
      Prof. Dr. Martin Heinrich, Universität Bielefeld

  • Kaffeepause (11:00-11:15 Uhr)

    Foyer

  • Teil II: Parallele Fachforen 1 (11:15-12:45 Uhr)

    Sie haben die Möglichkeit, jeweils ein Fachforum am Vormittag und ein Fachforum am Nachmittag zu besuchen.

    • Perspektiven für die Lehrkräftebildung zum Umgang mit Heterogenität

      Prof. Dr. Christian Fischer, Prof. Dr. Elmar Souvignier & Steffen Janke, Teilprojekt "Basiscurriculum Heterogenität" (S 55)

      In dem Fachforum werden Erfahrungen des Teilprojekts zum Basiscurriculum Heterogenität präsentiert, um auf dieser Grundlage Perspektiven für die Lehrkräfteausbildung an der Universität Münster zu diskutieren. Dazu wird das Zertifikat „Addressing Diversity“, das als verstetigtes Angebot aus der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Universität Münster hervorgeht, vorgestellt und es werden Ergebnisse aus der Evaluation des Projekts zusammengefasst. Die exemplarische Vorstellung in den Einzelprojekten entstandener Lehrformate zum Umgang mit Heterogenität ermöglicht konkrete Einblicke in innovative Lehrformate.

    • Lehr-Lern-Labore zum Umgang mit Heterogenität und Digitalisierung – Ein Fachforum mit Praxiserprobung und wissenschaftlichem Diskurs

      Prof. Dr. Gilbert Greefrath, Prof. Dr. Marcus Hammann & Dr. Lena Frenken, Teilprojekt "Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center" (S 6)

      Das Konzept des Lehr-Lern-Labors bietet einen Ansatz, um den Themen Heterogenität und Digitalisierung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung zu begegnen. In unserem interaktiven Fachforum sollen die Teilnehmenden am Beispiel eines Lehr-Lern-Labors zum mathematischen Modellieren mit digitalen Werkzeugen Seminarelemente erproben und vor dem Hintergrund der Professionalisierung angehender Lehrkräfte diskutieren. Dazu werden unter anderem digitalgestützte Aufgaben, die von Studierenden im Rahmen des Seminars entwickelt wurden, bearbeitet und die selbstdifferenzierenden Eigenschaften dieser Aufgaben erörtert. Die praktischen Erprobungen und theoretischen Einordnungen werden durch ergänzende Materialien aus den Lehr-Lern-Laboren der Fächer Biologie und Sachunterricht angereichert.

    • Einsatz von Unterrichtsvideos als Mittel der Theorie-Praxis-Integration

      Prof. Dr. Nicola Meschede, Prof. Dr. Manfred Holodynski, Dr. Verena Zucker & Dr. Till Rauterberg, Teilprojekt "Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration" (SG 55/56, SG 54)

      In diesem Fachforum steht die Einbindung von Videos aus dem eigenen Unterricht bzw. dem fremder Lehrpersonen in Veranstaltungen der Lehrkräfteaus- und -fortbildung im Fokus. Sie erhalten zuerst einen Überblick über wichtige Bausteine bei der Einbindung von Unterrichtsvideos in verschiedene Lehrformate. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, sich an ausgewählten Thementischen über konkrete videogestützte Lehrkonzepte zu informieren, die in fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Seminaren an der Universität Münster erfolgreich durchgeführt wurden. Dabei können Sie mit den Expertinnen und Experten aus den jeweiligen Fachprojekten über Chancen und Herausforderungen videobasierter Formate und über Transfermöglichkeiten in die eigene Lehre und Forschung ins Gespräch zu kommen. Im Rahmen des Forums wird auch die neu eingerichtete Servicestelle „Videobasierte Lehrkräftebildung an der Universität Münster“ vorgestellt.

    • Theoriegeleitete und fachspezifische Praxisreflexion als Professionalisierungschance von Lehramtsstudierenden

      Prof. Dr. Marion Bönnighausen, Prof. Dr. Michael Hemmer & André Augustin, Teilprojekt "Kooperative Praxisprojekte" (Festsaal)

      Das Teilprojekt 4 stellt ein theoriegeleitetes und praxiserprobtes Reflexionsmodell vor, das im Kontext eines innovativen Lehrformats entwickelt wurde. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass die Studierenden ihre fachlichen Kenntnisse didaktisch-methodisch modellieren und in der Schulpraxis umsetzen. Ihre Erfahrungen werden anschließend im Seminar aufgegriffen, indem subjektiv bedeutsame Momente der fachlichen Vermittlung in ihrer Passung zu wissenschaftlich-fachlichen Konzepten reflektiert werden.

      Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen des Workshops diskutieren die Mitglieder des Teilprojekts die Potenziale eines solchen Formats der Praxisreflexion für die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden in unterschiedlichen Lehrkontexten und Ausbildungsphasen.

  • Mittagslunch (12:45-13:30 Uhr)

    Foyer

  • Teil II: Parallele Fachforen 2 (13:30-15:00 Uhr)

    Sie haben die Möglichkeit, jeweils ein Fachforum am Vormittag und ein Fachforum am Nachmittag zu besuchen.

    • Perspektiven für die Lehrkräftebildung zum Umgang mit Heterogenität

      Prof. Dr. Christian Fischer, Prof. Dr. Elmar Souvignier & Steffen Janke, Teilprojekt "Basiscurriculum Heterogenität" (S 55)

      In dem Fachforum werden Erfahrungen des Teilprojekts zum Basiscurriculum Heterogenität präsentiert, um auf dieser Grundlage Perspektiven für die Lehrkräfteausbildung an der Universität Münster zu diskutieren. Dazu wird das Zertifikat „Addressing Diversity“, das als verstetigtes Angebot aus der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Universität Münster hervorgeht, vorgestellt und es werden Ergebnisse aus der Evaluation des Projekts zusammengefasst. Die exemplarische Vorstellung in den Einzelprojekten entstandener Lehrformate zum Umgang mit Heterogenität ermöglicht konkrete Einblicke in innovative Lehrformate.

    • Lehr-Lern-Labore zum Umgang mit Heterogenität und Digitalisierung – Ein Fachforum mit Praxiserprobung und wissenschaftlichem Diskurs

      Prof. Dr. Gilbert Greefrath, Prof. Dr. Marcus Hammann & Dr. Lena Frenken, Teilprojekt "Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center" (S 6)

      Das Konzept des Lehr-Lern-Labors bietet einen Ansatz, um den Themen Heterogenität und Digitalisierung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung zu begegnen. In unserem interaktiven Fachforum sollen die Teilnehmenden am Beispiel eines Lehr-Lern-Labors zum mathematischen Modellieren mit digitalen Werkzeugen Seminarelemente erproben und vor dem Hintergrund der Professionalisierung angehender Lehrkräfte diskutieren. Dazu werden unter anderem digitalgestützte Aufgaben, die von Studierenden im Rahmen des Seminars entwickelt wurden, bearbeitet und die selbstdifferenzierenden Eigenschaften dieser Aufgaben erörtert. Die praktischen Erprobungen und theoretischen Einordnungen werden durch ergänzende Materialien aus den Lehr-Lern-Laboren der Fächer Biologie und Sachunterricht angereichert.

    • Einsatz von Unterrichtsvideos als Mittel der Theorie-Praxis-Integration

      Prof. Dr. Nicola Meschede, Prof. Dr. Manfred Holodynski, Dr. Verena Zucker & Dr. Till Rauterberg, Teilprojekt "Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration" (SG 55/56, SG 54)

      In diesem Fachforum steht die Einbindung von Videos aus dem eigenen Unterricht bzw. dem fremder Lehrpersonen in Veranstaltungen der Lehrkräfteaus- und -fortbildung im Fokus. Sie erhalten zuerst einen Überblick über wichtige Bausteine bei der Einbindung von Unterrichtsvideos in verschiedene Lehrformate. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, sich an ausgewählten Thementischen über konkrete videogestützte Lehrkonzepte zu informieren, die in fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Seminaren an der Universität Münster erfolgreich durchgeführt wurden. Dabei können Sie mit den Expertinnen und Experten aus den jeweiligen Fachprojekten über Chancen und Herausforderungen videobasierter Formate und über Transfermöglichkeiten in die eigene Lehre und Forschung ins Gespräch zu kommen. Im Rahmen des Forums wird auch die neu eingerichtete Servicestelle „Videobasierte Lehrkräftebildung an der Universität Münster“ vorgestellt.

    • Theoriegeleitete und fachspezifische Praxisreflexion als Professionalisierungschance von Lehramtsstudierenden

      Prof. Dr. Marion Bönnighausen, Prof. Dr. Michael Hemmer & André Augustin, Teilprojekt "Kooperative Praxisprojekte" (Festsaal)

      Das Teilprojekt 4 stellt ein theoriegeleitetes und praxiserprobtes Reflexionsmodell vor, das im Kontext eines innovativen Lehrformats entwickelt wurde. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass die Studierenden ihre fachlichen Kenntnisse didaktisch-methodisch modellieren und in der Schulpraxis umsetzen. Ihre Erfahrungen werden anschließend im Seminar aufgegriffen, indem subjektiv bedeutsame Momente der fachlichen Vermittlung in ihrer Passung zu wissenschaftlich-fachlichen Konzepten reflektiert werden.

      Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen des Workshops diskutieren die Mitglieder des Teilprojekts die Potenziale eines solchen Formats der Praxisreflexion für die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden in unterschiedlichen Lehrkontexten und Ausbildungsphasen.

  • Kaffeepause (15:00-15:15 Uhr)

    Foyer

  • Teil III: Zusammenführung, Abschluss und Perspektiven (15:15-16:15 Uhr)

    15:15-16:00 Uhr: Abschlussrunde (S 8)
    Zentrale VertreterInnen aus der LehrerInnenbildung der Universität Münster

    16:00-16:15 Uhr: Verabschiedung (S 8)
    Prorektorin für Studium und Lehre (Gesamtprojektleitung)