Sprecher
Beschreibung
In dem Symposium werden drei Lernarchitekturen vorgestellt, die die individuelle Potenzialentwicklung von Schülerinnen und Schülern in Formaten des selbstregulierten, forschenden bzw. transformativen Lernens adressieren. Ein Fokus der Darstellungen liegt dabei neben der Entwicklung der Schülerinnen auf der Rolle der (Lehr-)Personen, die die Schülerinnen in ihren Lernprozessen unterstützen. Neben Lehrkräften werden teils auch Lehramtsstudierende und Peer-Mentorinnen in den Blick genommen. Um den Lernenden Kompetenzen zu vermitteln, die ihnen eine nachhaltige Zukunftsgestaltung ermöglichen, bedarf es einer deutlich veränderten Rolle und Schulentwicklungsprozessen, welche eine Transformation von Schule ermöglichen. Gezeigt werden soll dabei auch, auf welchen Ebenen seitens der Schülerinnen sich entsprechende Entwicklungen abbilden lassen.
Schulstufe - Zielgruppe / Educational Stage - Target group
Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Schüler*innen der Sek I
Schlagworte/Keywords
Potenzialorientierung, Mentoring, Selbstreguliertes Lernen, forschendes Lernen, transformatives Lernen
Personenbeschreibung/Bio-Note
Carly Abbenhaus, M. Ed. in den Fächern Erziehungswissenschaft und Deutsch, ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft in der Arbeitseinheit von Prof. Dr. Christian Fischer (Schulpädagogik: Begabungsforschung und Individuelle Förderung). Ihr Forschungsinteresse im Rahmen ihrer Promotion liegt insbesondere im Bereich Mentoring als Format der Professionalisierung angehender Lehrkräfte.
Sarah Schulte ter Hardt, Dr., ist als akademische Rätin am Institut für Erziehungswissenschaft in der Arbeitseinheit von Prof. Dr. Christian Fischer (Schulpädagogik: Begabungsforschung und individuelle Förderung) tätig und hat die wissenschaftliche Projektkoordination des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung (lif NRW) inne. Ihr Forschungsinteresse liegt insbesondere im Bereich der Diagnose und Förderung von Lernstrategien im Kontext des selbstregulierten Lernens.
Charlotte Ullrich, Mittelstufenkoordinatorin und Verantwortliche für Schulentwicklung am Thomas-Morus-Gymnasium Oelde, Schulentwicklungsberaterin und pädagogische Mitarbeiterin im Bereich Digitalisierung im Ganztag (Gymnasien) der Bezirksregierung Münster. Abgeordnete Lehrerin an das Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW (lif NRW).
Marcus Kohnen ist abgeordneter Lehrer und arbeitet im Projekt Leistung macht Schule (LEMAS) an der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Kritische Denken, Transformatives Lernen sowie Digitale Bildung.
David Rott, Dr., Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrer*innenbildung, diversitätssensible Schul- und Unterrichtsentwicklung, Kritisches Denken, Kinderrechte, Forschendes Lernen.