18.–21. Sept. 2024
Münster
Europe/Berlin Zeitzone

Die Implementierung von Future Skills zum Thema „Laienreanimation“. Eine Herausforderung für Lehrkräfte, Lehrplan und Schulstrukturen?

20.09.2024, 14:30
30m
S 2 (Schlossplatz 2)

S 2

Schlossplatz 2

Einzelbeitrag/Individual contribution

Sprecher

Herr Rico Dumcke (Universität Bielefeld)

Beschreibung

Die Förderung sogenannter Future Skills erhält in der schulpolitischen Forschung zunehmend Bedeutung. Sie sollen befähigen, Anforderungen des täglichen Lebens aus eigener Kraft zu bewältigen. Ein neuer Inhalt von fächerübergreifend-gesundheitspräventiven Life-Skill-Programmen ist das Erlernen der lebensrettenden Laienreanimation . Die Evidenz zur Wirksamkeit von Unterricht zum Thema Laienreanimation steht dabei im Kontrast zur vergleichsweise geringen Umsetzung in deutschen Schulen, wofür Ursachen in Schulentwicklungsprozessen vermutet werden. Dieser Beitrag untersucht daher erstmals in Deutschland und in diesem Themenfeld qualitativ, welche Lehr-Lern-Umgebungen die Potenziale bei Schüler*innen am ehesten fördern könnten. Vor allem steht dabei die Frage im Vordergrund, welche Rolle Kompetenzen und Haltungen von Lehrpersonen für eine gelingende Umsetzung spielen, was – auch schulpolitische – Barrieren sind und wie Professionalisierung beitragen kann, innovative oder fächerübergreifende Lösungen für einen „Laien-Reanimationsunterricht“ zu fördern.

Dreizehn Lehrkräfte weiterführender Schulen wurden in 20-60-minütigen, semi-strukturierten Leitfadeninterviews als Expert*innen aus der Schulpraxis interviewt. Die Interviews wurden audio-aufgezeichnet, transkribiert und kodiert und inhaltsanalytisch (Mayring) analysiert. Das Coding erfolgte durch zwei Rater (Cohens κ=0.68).

In drei Hauptkategorien mit zehn Subkategorien zeigten sich oft heterogene Einstellungen und Vorgehensweisen der befragten Lehrkräfte. Diese waren in Erster Hilfe ausgebildet und erkannten die Bedeutung des Themas an, ihnen fehlte aber Erfahrung im Unterrichten dieser Inhalte. Lehrkräfte wollten zudem sicherstellen, dass sie in Laienreanimation kompetent sind, da es sich um ein „medizinisches Thema“ handelt. Die Befragten äußerten Bedarf an zugeschnittenen „Specialized-Content-Schulungen“, Materialien, pädagogischen Informationen sowie die Einbindung der Thematik in den Lehrplan. Bedenken wurden mehrfach hinsichtlich Zeitmangels, unwilligen Kolleginnen oder dem Umgang mit (jungen) Schülerinnen, die aufgrund der sensiblen Thematik überfordert reagieren, geäußert.

Implikationen aus den Ergebnissen werden in der Präsentation weitergehend diskutiert. Abschließend erfolgt ein Ausblick anhand von Daten einer Folgebefragung der Autor*innen an n=126 Schulen in NRW, welche zentrale Interview-Erkenntnisse (wie Umfang/Dauer, Methodenform, Weiterbildung, Gelingensfaktoren/notwendige Maßnahmen) quantifizierend integriert hat.

Schlagworte/Keywords

Implementierung, Erste Hilfe Kompetenzen, Laienreanimation, Interviews, Transferbarrieren, Gesellschaftskompetenzen

Personenbeschreibung/Bio-Note

Rico Dumcke
Rico Dumcke ist Doktorand in der Biologiedidaktik und wiss. Mitarbeiter an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. Seit 2018 promoviert er zu der Fragestellung, wie das Thema Laienreanimation im Rahmen eines Gesundheitsunterrichts zum Thema Herz und Kreislauf in Schulen eingeführt und effektiv gestaltet werden kann. Er ist BLS/ACLS-Provider und ehrenamtlich als Erste-Hilfe Ausbilder und Rettungshelfer aktiv (DRK).

Sabine Wingen
Sabine Wingen ist promovierte Gesundheitswissenschaftlerin und leitet die Arbeitsgruppe für Angewandte Reanimationsforschung der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Uniklinik Köln. Sie engagiert sich seit vielen Jahren gesundheitspolitisch und wissenschaftlich für den Wiederbelebungsunterricht an Schulen.

Niels Rahe-Meyer
Niels Rahe-Meyer ist Chefarzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Rettungsmedizin im Franziskus Hospital Bielefeld und Leiter des Simulations- und Reanimationszentrums Ostwestfalen-Lippe der American Heart Organization. Er ist zudem Initiator des Projektes „Leben retten macht Schule“ zur Umsetzung von Reanimationsunterricht in Ostwestfalen-Lippe.

Claas Wegner
Claas Wegner ist Professor für Biologiedidaktik und Leiter des Osthushenrich-Zentrums für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB) der Universität Bielefeld. Im Mittelpunkt des Zentrums stehen dabei die Hochbegabungsforschung und -förderung in den MINT-Fächern. In unterschiedlichen Projekten werden dabei vielfältige Personengruppen adressiert. Die Forschungsschwerpunkte von Claas Wegner sind die naturwissenschaftliche Begabung, die Implementierung von fachdidaktischen Konzepten und die Untersuchung fächerübergreifender Unterrichtssettings.

Schulstufe - Zielgruppe / Educational Stage - Target group

Grundschule, Primarstufe, Sekundarstufe, berufliche Bildung

Primary authors

Herr Rico Dumcke (Universität Bielefeld) Frau Sabine Wingen (Universität zu Köln, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät) Herr Niels Rahe-Meyer (Franziskus Hospital Bielefeld) Herr Claas Wegner (Universität Bielefeld)

Präsentationsmaterialien

Es gibt derzeit keine Materialien.