18.–21. Sept. 2024
Münster
Europe/Berlin Zeitzone

„Manuel kann leider nicht so gut schreiben. Aber jetzt mit dem E-Book gibt es so viele Möglichkeiten, das irgendwie zu erklären.“ – Welcher Funktionen bedienen sich Grundschüler:innen, um E-Books zu Aspekten klimafreundlicher Mobilität sprachsensibel im Sachunterricht zu gestalten?

19.09.2024, 15:00
30m
Aula im Schloss (Schlossplatz 2 )

Aula im Schloss

Schlossplatz 2

Einzelbeitrag/Individual contribution CfP-wissenschaftlich orientierte Beiträge / science-oriented

Sprecher

Dr. Raphael Fehrmann

Beschreibung

Insbesondere im Sachunterricht der Grundschule stellt die Bildungssprache, die in Schulen als konzeptuell schriftliche Sprache definiert ist (Habermas, 1978), viele Grundschüler:innen hinsichtlich der unterrichtlichen Teilhabe- und Bildungschancen vor große Herausforderungen. Hohes Potenzial kommt digitalen Medien als lernförderliche Individualisierungs- und Differenzierungstools zu, da sie neue Möglichkeiten der Interaktion gewährleisten und sprachlichen Barrieren entgegenwirken können (Schaumburg, 2018; Zorn et al., 2019). Aktuelle Studien untersuchen zumeist die Wirkung digitaler Medien auf die fachliche Kompetenzförderung bei Lernenden (Schaumburg, 2018). Doch wie können digitale Medien die Realisierung sprachlicher Bildung begünstigen ¬– und wie nutzen Lernende sprachliche Möglichkeiten in der Produktion eigener, digitaler Medienangebote?
Die vorliegende Studie eruiert im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum sachunterrichtlichen Thema „Klimafreundlich bewegen“, welche Funktionen Grundschüler:innen bei der Gestaltung eines interaktiven E-Books nutzen, mithilfe dessen sie ein selbstständig ausgewähltes Handlungsfeld zum Klimaschutz multimedial aufbereiten. Präsentiert werden die Ergebnisse einer qualitativen Querschnittserhebung, die anhand von Gruppeninterviews (deduktiv-induktive Kategorienbildung/Kuckartz ) beleuchtet, wie Viertklässler:innen (N=22) das multimedial vielfältige Repertoire an Funktionen des Book Creators zur Gestaltung eines interaktiven E-Books einsetzen und wie sie diesen Einsatz begründen.
Als zentrales Ergebnis resultiert, dass die Schüler:innen im Rahmen der E-Book-Gestaltung häufiger Audioaufnahmen als Textelemente verwendeten, da sie vor der Herausforderung stehen, den sachunterrichtlichen Lerngegenstand neben der Lebenswelt (deklarative Ebene) und den Handlungsweisen (prozedurale Ebene) auch auf die kommunikative Ebene in Form einer angemessenen (Schrift-)Sprache zu transformieren. Zudem konnte festgestellt werden, dass die Lernenden zu jeder Problemstellung verschiedene multimediale Darstellungsformen erprobten, diese hinsichtlich der Lernförderlichkeit miteinander verglichen und im Zuge dieser Reflexion einen Lösungsweg darstellten, der ein vielfältiges Repertoire an multimedialen Funktionen umfasst.
Als Konsequenzen für die Unterrichtspraxis in Bezug auf den Ausbau an Lern- und Differenzierungsmöglichkeiten im Kontext einer sprachlichen Bildung resultiert, dass E-Books sprachliche Individualisierungspotenziale eröffnen und durch die Erweiterung von sprachlichen Ausdrucksoptionen sowie zahlreiche Möglichkeiten zur Unterstützung komplexer sprachlicher Zusammenhänge neue Teilhabe- und Bildungschancen ermöglichen.

Schulstufe - Zielgruppe / Educational Stage - Target group

Grundschule

Schlagworte/Keywords

digitale Bildung, individuelle Förderung, Inklusion, Sprachsensibilität, Nachhaltigkeit

Personenbeschreibung/Bio-Note

Dr. Raphael Fehrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Er erforscht, wie Aktivitäten der Maker Education (Produktion von Erklärvideos, E-Books oder Podcasts durch Schüler:innen, Coding und Programmierung usw.) dazu beitragen können, Zukunftskompetenzen bei Grundschüler:innen zu fördern, und wie Lehrkräfte im Rahmen von Fortbildungen dazu befähigt werden können, digitale Kompetenz zielgerichtet zu vermitteln. www.rfehrmann.de

Primary author

Dr. Raphael Fehrmann

Präsentationsmaterialien

Es gibt derzeit keine Materialien.