Vortragsreihe "Geos unterwegs": Spitzbergen und Mars – Von Nudelsuppen bis zum Klimawandel

Europe/Berlin
Foyer (Geomuseum der Universität Münster)

Foyer

Geomuseum der Universität Münster

Pferdegasse 3 48143 Münster
Beschreibung

Prof. Dr. Harald Hiesinger, Institut für Planetologie

79° N! Spitzbergen! Zahlreiche Oberflächenformen auf dem Mars deuten darauf hin, dass glaziale und periglaziale Prozesse für ihre Bildung verantwortlich waren und der Mars einen enormen Klimawandel hinter sich hat. Da liegt es nahe, solche Prozesse auf der Erde im Detail zu studieren, um die Fernerkundungsdaten für den Mars richtig interpretieren zu können. Aus diesem Grund verbringen Geologen der Universität Münster seit 2008 fast jedes Jahr Zeit auf Spitzbergen, um Analogstudien zu betreiben und gleichzeitig die Effekte des Klimawandels auf der Erde auf diese sehr fragile Landschaft zu beobachten. Der Vortrag wird die Forschung dort vorstellen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Spitzbergen und dem Mars aufzeigen, und auch beleuchten, wie in dieser polaren Region Forschung betrieben werden kann. Und natürlich wird der Bogen immer wieder bis zum Mars gespannt, um beide Planeten letztlich besser verstehen zu können.

Harald Hiesinger schloss 1990 sein Geologie-Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Diplom ab. Seine Promotion beendete er 1999 an der Freien Universität Berlin. Danach zog es ihn in die USA an die Brown University und an die Central Connecticut State University. Seit 2006 hat er die Professur für Geologische Planetologie am Institut für Planetologie der Universität Münster inne. Die Arbeitsschwerpunkte von Harald Hiesinger sind der Mond, Mars, Merkur und die Asteroiden Vesta und Ceres. Gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe hat er an zahlreichen Weltraum-Missionen teilgenommen.

Geomuseum der Universität Münster
Anmeldung
Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an. Der Eintritt ist frei.
Die Agenda dieses Meetings ist leer